30.01.13
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet ihre Türen ab Februar 2013 durchgehend nun auch an den Wochenenden und Feiertagen. So können Interessierte die Dauerausstellung in der Gedenkstätte ganzjährig in der Zeit von 10-16 Uhr besuchen.
Dazu sagte Jens Nagel, Leiter der Einrichtung: „Wir wollen unser Möglichstes tun, um weiter auf die Besucher zuzugehen und so die zweitgrößte Opfergruppe der sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken“.
30.01.13
Bericht von der Website des Sächsischen Landtages über die Gedenkveranstaltung
29.01.13
Am 27. Januar 2013 fand im Plenarsaal des Sächsischen Landtags eine Feierstunde zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
25.01.13
„Ein wichtiger Schritt für die deutsche Öffentlichkeit“
Sowjetische Kriegsgefangene stehen im Mittelpunkt des Gedenkens im Sächsischen Landtag am 27. Januar 2013
In einer gemeinsamen Veranstaltung gedenken Parlament und Staatsregierung von Sachsen in diesem Jahr wieder der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Vernichtung. Die Veranstaltung findet im Plenarsaal des Sächsischen Landtags um 14.00 Uhr statt und wird in Kooperation mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten durchgeführt. In diesem Jahr geht es dabei um Millionen Opfer unter den Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam während des Zweiten Weltkrieges, vor allem unter den sowjetischen, aber auch den italienischen und polnischen Kriegsgefangenen.
23.01.13
Die Gedenkstätte und das Kuratorium Pirna-Sonnenstein erinnern am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, mit einem Lesekonzert an die Dresdner Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler.
Die Magdeburger Schriftstellerin Regine Sondermann liest um 15 Uhr im Gemeindesaal der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Pirna, Schloßstraße 1, aus ihrem Buch „Kunst ohne Kompromiss. Die Malerin Elfriede Lohse-Wächtler“.
16.01.13
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat im Jahr 2012 die bei weitem höchste Besucherzahl
ihres zwölfjährigen Bestehens verzeichnet. Insgesamt besuchten 11 459 Menschen den
Erinnerungsort, ein Anstieg um fast ein Drittel gegenüber dem bisherigen Höchstwert aus
dem Vorjahr.
16.01.13
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bürgerwiese Dresden haben sich künstlerisch mit der Geschichte der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein auseinandergesetzt. Das Theater Junge Generation Dresden und die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hatten die 24 Jugendlichen der 8. Klassenstufe zu dem Projekt „Kunst trifft Politik!“ eingeladen.
19.12.12
Das geänderte Gesetz zur Errichtung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (Gedenkstättenstiftungsgesetz - SächsGedenkStG) ist am 16. Dezember 2012 in Kraft getreten. Der Sächsische Landtag hatte das entsprechende Gesetz mit großer Mehrheit am 17. Oktober 2012 beschlossen.
18.12.12
Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an. Für die Tage zwischen Weihnachten und Silvester werden hierfür die Öffnungszeiten erweitert.
12.12.12
In den zurückliegenden Wochen wurde die Aufzugsanlage der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein instand gesetzt. Die Sanierung im Gesamtumfang von 60.353,79 Euro wird getragen durch Förderung vom Freistaat Sachsen mit 80 Prozent, vom Landkreis Sächsische Schweiz–Osterzgebirge mit 10 Prozent sowie jeweils 5 Prozent von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der AWO Sonnenstein gemeinnützige GmbH. Die Baumaßnahme lag in Regie der AWO Sonnenstein gemeinnützige GmbH als Erbbaurechtsnehmer des Gebäudekomplexes. Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und gewährleisten wieder den barrierefreien Zugang zur Gedenkstätte mit Gedenkort im Keller und Ausstellungsräumen im Dachgeschoss.
Am Mittwoch, dem 12. Dezember 2012, um 10 Uhr, wurde die Aufzugsanlage der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
im Beisein von Oberbürgermeister Gerd Hanke, Dr. Klaus-Dieter Müller, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Boris Böhm, Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, und Thomas Pallutt, Geschäftsführer AWO Sonnenstein gemeinnützige GmbH, übergeben.