Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Ehemalige DDR-Heimkinder arbeiten die Geschichte des DDR-Spezialheims in Eilenburg weiter auf

Ehemalige DDR-Heimkinder arbeiten die Geschichte des DDR-Spezialheims in Eilenburg weiter auf

20.06.17

Symbolbild

Die Betroffeneninitiative „Missbrauch in DDR-Heimen“ präsentierte am 20. Juni 2017 in Eilenburg das Schülerprojekt „DDR-Spezialheim Eilenburg“. Schüler des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau haben sich gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftler Raul Moolman mit der Geschichte des DDR-Spezialheims „Ernst Schneller“ in Eilenburg auseinandergesetzt. Dabei wurden historische Dokumente und verschiedenes Bild- sowie Tonmaterial gesichtet und Interwies mit ehemaligen DDR-Heimkindern geführt.

Entstanden ist eine eindrucksvolle Filmdokumentation mit originalen Ton-, Bild- und Filmaufnahmen aus dem DDR-Spezialheim. Zudem werden Lebenswege von Betroffenen im und nach ihrem Aufenthalt in dieser Einrichtung nachgezeichnet. In Rahmen dieses Projektes wurden auch Ausstellungstafeln erstellt, die über die verschiedenen Epochen des Heimes seit 1928 informieren. Diese Dokumentation ist der erste Teil einer künftigen Ausstellung am historischen Ort.


Kontakt und weitere Informationen:
Manuela Rummel
(Bildungsreferentin und Öffentlichkeitsarbeit, Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau)
m.rummel@jugendwerkhof-torgau.de
www.jugendwerkhof-torgau.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung