18.04.12
Künftig werden den Besuchern der Gedenkstätte Bautzen Getränke und kleinere Speisen in einem neu eingerichteten Café angeboten. Das Café befindet sich in einer renovierten Garage im unmittelbaren Eingangsbereich der Gedenkstätte. Es ist während der regulären Öffnungszeiten täglich uneingeschränkt barrierefrei zugänglich.
16.04.12
Jedes Jahr am 19. April begeht die Gemeinde Großbeeren den Gedenktag zur Befreiung des Arbeitserziehungs- und Gestapodurchgangslagers durch die Rote Armee, welches von 1942 bis 1945 in der Nähe von Großbeeren bestanden hatte.
05.04.12
Im Rahmen der Vorbereitung des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion entstand ab April 1941 auf dem Truppenübungsplatz in Zeithain ein Lager für Kriegsgefangene, das zunächst ausschließlich sowjetische Gefangene aufnehmen sollte. Wegen der unzureichenden Ernährung und der schlechten medizinischen und hygienischen Versorgung starben ca. 25.000 von ihnen. Ab Februar 1943 diente das Lager als zentrales Lazarett für Kriegsgefangene. In dieser Periode trafen auch Gefangene anderer Nationen (z.B. Italiener, Polen, Briten) ein.
04.04.12
Bautzen. Der Name der sächsischen Kleinstadt steht im öffentlichen Bewusstsein wie kein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als »Gelbes Elend« und »Stasi-Knast« bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt.
30.03.12
Am 29. März versammelte sich der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten unter Leitung der Stiftungsratsvorsitzenden, Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlemer, zu seiner 41. Sitzung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
29.03.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein bietet im Sommerhalbjahr öffentliche Führungen für allen Interessierten an. Sie finden an jedem ersten Samstag im Monat um 11 Uhr statt, erster Termin ist der 7. April am Osterwochenende.
28.03.12
Während des diesjährigen Osterfestes erweitert die Gedenkstätte Bautzen die Öffnungszeiten und bietet zusätzliche öffentliche Führungen an.
27.03.12
Der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, hat am vergangenen Samstag die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein besucht. Der Leiter der Gedenkstätte Dr. Boris Böhm führte ihn und seine Begleitung, zu der auch die Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages Andrea Dombois gehörte, durch den Gedenkbereich im Keller des ehemaligen Tötungsgebäudes.
27.03.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eröffnet am 29. März einen neuen Dauerausstellungs-Bereich im Keller des früheren Tötungsgebäudes. In mehreren Vitrinen werden archäologische Fundstücke vom Elbhang hinter der Gedenkstätte gezeigt, die aus der Zeit der nationalsozialistischen Tötungsanstalt stammen.
26.03.12
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Lehrmaterialien Ihrer Hochschule im Modul „Geschichte, Strukturen und Ansätze sozialer Arbeit“ ist ein Kapitel „Rückblick auf die Soziale Arbeit in der DDR“ von Eberhard Mannschatz enthalten, das auf einem Vortrag aus dem Jahr 1995 basiert.