20.01.21
In einer bislang einmaligen Datenbank stehen seit Kurzem umfangreiche biografische Angaben über die Kriegsrichter der Wehrmacht online zur Verfügung. Die Datensammlung entstand in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau | Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) an der TU Dresden.
18.12.20
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat am 18. Dezember 2020 seine 57. Sitzung abgehalten, situationsbedingt erstmals per Online-Konferenzschaltung. Der Stiftungsrat entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftungsarbeit.
29.11.20
Gemäß der ab 1. Dezember 2020 geltenden Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen bleiben neben allen anderen Kultureinrichtungen auch die Arbeitsstellen mit Publikumsverkehr der Stiftung Sächsische Gedenkstätten bis auf Weiteres geschlossen.
31.10.20
Auf Grundlage der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung sind die Arbeitsstellen mit Publikumsverkehr der Stiftung Sächsische Gedenkstätten ab Montag bis zum 30. November 2020 für die Öffentlichkeit geschlossen. Die Gedenkstätten und Ausstellungsbereiche können in dem Zeitraum leider nicht besucht werden. Wir bleiben für Sie in dieser Zeit über die Arbeitsstellen telefonisch und per E-Mail sowie Twitter, Facebook, Instagram und auf unserer Internetseite erreichbar!
09.10.20
Dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution zeigen die Gedenkstätte Bautzen und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung eine Fotoausstellung mit Bildern von Mirko Krizanovic und Texten von Tim Buchen. Die von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung erarbeitete Wanderausstellung „1989 Zeitenwende: Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“ ist vom 15. Oktober bis zum 13. November in der Gedenkstätte Bautzen zu sehen.
29.07.20
Am 20. August laden um 19:30 Uhr die Gedenkstätte Bautzen und das „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival zu einer künstlerisch-wissenschaftlichen Performance ein. Sie stellt den Abschluss einer einwöchigen Artistic Research dar, während der sechs Künstlerinnen und Künstler eine künstlerische Reflexion des Schicksals des Häftlings Benedykt Szuminski erarbeitet haben.
21.07.20
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten beschloss auf seiner heutigen (21.07.2020) Sondersitzung in Dresden einstimmig, Siegfried Reiprich mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben als Geschäftsführer der Stiftung freizustellen. Die Gremienmitglieder wurden zuvor von der Stiftungsratsvorsitzenden, Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch, zu der außerordentlichen Sitzung eingeladen, um sich als zuständiges Stiftungsorgan mit den jüngst auf Twitter getätigten Aussagen Siegfried Reiprichs zu befassen.
13.07.20
Anlässlich des runden Jahrestags der Deutschen Einheit im Herbst zeigt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau die Ausstellung „Helden im Wilden Osten. Ostdeutschland in den Neunzigerjahren“. Die Ausstellung wirft einen Blick zurück in die stürmischen Zeiten nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Ein spezielles Augenmerk gilt dabei Sachsen. Die Sonderausstellung ist vom 17. Juli 2020 bis zum 10. Januar 2021 im DIZ Torgau zu sehen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr (ab November bis 17 Uhr). Der Eintritt ist frei.
24.06.20
Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Siegfried Reiprich, wird zum Jahresende sein Amt niederlegen. Er hat sich mehr als elf Jahre für die Belange der Stiftung eingesetzt. Siegfried Reiprich wurde am 23. April 2009 vom Stiftungsrat erstmals gewählt und am 8. Dezember 2009 von der Sächsischen Staatsregierung unter Stanislaw Tillich zum Geschäftsführer berufen.
24.06.20
Mit den im Zuge der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung einhergehenden weiteren Lockerungen können in der Gedenkstätte Bautzen auch wieder Führungen stattfinden.