12.12.22
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hielt am 12. Dezember 2022 in Dresden seine 61. Sitzung ab. Der Stiftungsrat entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftungsarbeit. Im Zuge der Neuerarbeitung der Dauerausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau beschloss der Stiftungsrat die Umbenennung dieser Arbeitsstelle in „Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht – Diktatur – Widerstand“.
01.09.22

„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ – unter diesem Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2022, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
12.07.22
Nach zwei Jahren Pause begannen am 11. Juli 2022 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen SCI Freiwilligen-Workcamps mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Gelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain. Seit 2003 wird dieser Einsatz in Zusammenarbeit mit der deutschen Sektion des Service Civil International e. V. (SCI) organisiert. An dem Freiwilligeneinsatz nehmen zehn junge und ältere Erwachsene aus Mexiko, Italien, Aserbaidschan, Türkei, Spanien, Großbritannien und Deutschland teil. In dem dreiwöchigen Camp stehen neben dem gemeinsamen Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain das gegenseitige Kennenlernen und die Erkundung der Region sowie Sachsens im Vordergrund.
01.06.22

Der gebürtige Bautzener Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 kommen am Sonntag, den 26. Juni 2022, mit ihrem Projekt zum NS-Widerstand in die Gedenkstätte Bautzen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
10.05.22
Am 19. Mai 2022 findet um 17 Uhr im Offenen Jugendhaus Riesa das Podiumsgespräch „Jugendarbeit in Diktatur und Demokratie“ statt. Ausgehend von der aktuellen Ausstellung „Jugend im Gleichschritt. Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit!?“ im Stadtmuseum Riesa sprechen die Podiumsteilnehmer über die unterschiedlichen Leitlinien, Ziele und politischen Prämissen von Jugendpolitik und Jugendarbeit im Nationalsozialismus, in der DDR und heute.
23.04.22
Am Donnerstag, den 28. April 2022, findet um 18 Uhr in der Kunsthalle des Städtischen Gymnasiums Riesa eine Lesung und ein Gespräch mit einem ehemaligen Anhänger einer militanten, sächsischen Neonaziorganisation statt.
22.04.22
Am 23. April 1945 – vor 77 Jahren – wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch Einheiten der 3. Ukrainischen Front der Roten Armee befreit. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers.
25.03.22
Die Gedenkstätte Bautzen ist von Karfreitag bis Ostermontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet verschiedene Sonderführungen an.
27.01.22
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022 fanden in den Gedenkstätten der Stiftung mit zahlreichen Kooperationspartnern im ganzen Freistaat Veranstaltungen, Gedenkstunden, Führungen und Projekte statt. Außerdem nahm die Stiftung mit ihren Arbeitsstellen an der ditgitalen erinnerungskulturellen Aktion #LichterGegenDunkelheit teil.
27.01.22
Mit einer Kranzniederlegung gedachten der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Präsident des Sächsischen Landtages Dr. Matthias Rößler, der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dr. Markus Pieper sowie der Bürgermeister der Gemeinde Großschweidnitz Jons Anders am 27. Januar 2022 den Opfern des Nationalsozialismus.