17.04.20
Am 23. April 1945 – vor 75 Jahren – wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch die Rote Armee befreit. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain / Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers.
19.03.20
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bleibt bis vorerst einschließlich 19. April 2020 für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen. Bereits am vergangenen Freitag entschied sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten für die Schließung aller Einrichtungen in eigener Trägerschaft. Ziel der Maßnahmen ist, der Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen und die Prämissen der Bundes- und Landesregierung, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden, zu unterstützen.
13.03.20
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten setzt weitere Maßnahmen in Kraft, die der Ausbreitung des Corona-Virus vorbeugen und die Prämissen der Bundes- und Landesregierung, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden, unterstützen sollen. Neben den in der gestrigen Pressemitteilung kommunizierten Maßnahmen werden ab Sonnabend, den 14. März, bis vorerst 19. April (Ende der Osterferien) alle sich in Trägerschaft der Stiftung befindlichen Gedenkstätten für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen, es finden auch keine Führungen, Projekte und Workshops statt.
12.03.20
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten setzt ab Freitag, den 13. März 2020, Maßnahmen in Kraft, die der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus vorbeugen sollen. Die Stiftung folgt damit dem grundsätzlichen Ziel der Sächsischen Staatsregierung, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
09.03.20
Am Samstag, dem 14. März 2020, um 16.30 Uhr lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu einer Buchvorstellung ein. Der Historiker und Journalist Dr. Heribert Schwan stellt seine neue Publikation über die Stasi und die Regierungen der Bundesrepublik vor: „Spione im Zentrum der Macht. Wie die Stasi alle Regierungen seit Adenauer bespitzelt hat“. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
19.02.20
Am Dienstag, den 25. Februar 2020, spricht Thomas Seyde um 17 Uhr im Stadtmuseum Riesa über die Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig.
27.01.20
Am heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den 27. Januar 2020, beteiligt sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten mit allen Einrichtungen in eigener Trägerschaft an einem bundesweit zeitgleich stattfindenden Projekt. Seit 17 Uhr läuft in den sozialen Medien ein digitaler Flashmob mit dem Hashtag #LichterGegenDunkelheit.
22.01.20
Anlässlich des bundesweiten Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 27. Januar 2020 mit der Lichtkunstaktion „23.752“ an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers am 23. April 1945.
22.01.20
Am 27. Januar 2020 wird um 17 Uhr im Stadtmuseum Riesa die Ausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ eröffnet.
20.01.20
Zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Wehrmachtjustiz lädt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. Januar 2020, um 12 Uhr am Gedenkort vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Anlass ist der bundesweite Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkrede hält der Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, S. E. Herr Prof. Dr. Andrzej Przyłębski.