31.05.21
Am 19. Mai 2021 hat der Sächsische Landtag in seiner Verabschiedung des sächsischen Haushalts für 2021/2022 100.000 Euro zusätzlicher Mittel für die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bewilligt. Das Geld ist für den Beginn der Realisierung des Geschichtslehrpfades auf dem Areal des einstigen Kriegsgefangenenlagers Zeithain bestimmt.
28.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 2. Juni 2021 wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen, blieb die Gedenkstätte seit November 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.
25.05.21
Am Dienstag, dem 1. Juni 2021, öffnet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden wieder für Besucherinnen und Besucher zu den regulären Öffnungszeiten. Auch an Wochenenden und Feiertagen kann der historische Ort und die Ausstellung besucht werden.
19.05.21
Am Dienstag, den 25. Mai 2021, findet um 18 Uhr die dritte und letzte Online-Veranstaltung der Reihe „Staatliche Repressionen gegen Jugendliche in der DDR“ statt. Die Fotografin Christiane Eisler und die Politikwissenschaftlerin Dr. Steffi Lehmann richten den Blick auf jugendliche Subkulturen in der DDR und thematisieren die Jugendpolitik der SED-Diktatur.
27.04.21
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus und Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Barbara Klepsch hat heute in Dresden den neuen Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dr. Markus Pieper vorgestellt.
24.04.21
Einen neuen Blick auf den Elberadweg zwischen Zeithain/Riesa und Prettin bietet der Flyer „Geschichte(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte an der Elbe“. Er lädt geschichtsinteressierte Fahrradfahrende ein, vier unterschiedliche historische Orte mit nationalsozialistischer Vergangenheit im Dreiländereck von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg zu erkunden: die Kriegsgefangenenlager in Zeithain und in Mühlberg/Elbe, die Gefängnisse der Wehrmacht in Torgau und die Konzentrationslager Lichtenburg in Prettin.
22.04.21
Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, der Zivilgesellschaft, des diplomatischen Corps und der Bundeswehr werden morgen, 23. April 2021, im Rahmen einer nichtöffentlichen Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain der Opfer des Lagers gedenken. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des Lagers zum 76. Mal. Auf die geplante öffentliche Gedenkfeier musste aufgrund der Corona-Pandemie erneut verzichtet werden.
21.04.21
In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des Lagers zum 76. Mal. Auf die eigentlich geplante öffentliche Gedenkfeier muss erneut wegen der Corona-Pandemie verzichtet werden. Stattdessen gedenken geladene Vertreterinnen und Vertreter des Freistaates Sachsen sowie aus Politik, Zivilgesellschaft, diplomatischen Corps und der Bundeswehr im Rahmen einer nichtöffentlichen Gedenkveranstaltung am 23. April 2021, um 11 Uhr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain der Opfer des Lagers.
31.03.21
Heute fand auf der Gräberstätte „Karnickelberg“ in Bautzen die Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Gefangenenaufstand vor 71 Jahren statt, an der auch die Gedenkstätte Bautzen teilnahm.
09.03.21
Die erste Live-Online-Führung durch die Gedenkstätte Bautzen war ein voller Erfolg. 160 Interessierte u. a. aus Sachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein haben den Rundgang verfolgt. Viele haben auch die Chance genutzt, im Live-Chat Fragen zu stellen. Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher war durchweg sehr positiv.