09.07.21
Am 12. Juli 1941, vor genau 80 Jahren, kam der erste Transport mit ca. 2 000 sowjetischen Kriegsgefangenen am Bahnhof Jacobsthal in der Gemeinde Zeithain bei Riesa an. 20 Tage nach dem Beginn des deutschen Vernichtungskrieges im Osten.
25.06.21
Ab Samstag, dem 26. Juni 2021, stehen die Ausstellungen im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau dem Publikum nach der langen Corona- und Umbaupause wieder offen. Die ständige Ausstellung „Spuren des Unrechts“ und die Sonderausstellung „Helden im Wilden Osten“ können wieder täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Auch Führungen von Gruppen sind wieder möglich.
18.06.21
Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Bis 1945 kamen dabei 27 Millionen sowjetische Bürgerinnen und Bürger ums Leben. Damit trug die Sowjetunion die Hauptlast des Zweiten Weltkrieges. Zu diesen Kriegstoten zählen auch die ca. 25.000 bis 30.000 Kriegsgefangenen, die im Kriegsgefangenenlager Zeithain aufgrund von Hunger und Krankheit verstarben. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert am 22. und 23. Juni 2021 mit zwei Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages an die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion.
31.05.21
Am 19. Mai 2021 hat der Sächsische Landtag in seiner Verabschiedung des sächsischen Haushalts für 2021/2022 100.000 Euro zusätzlicher Mittel für die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bewilligt. Das Geld ist für den Beginn der Realisierung des Geschichtslehrpfades auf dem Areal des einstigen Kriegsgefangenenlagers Zeithain bestimmt.
28.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 2. Juni 2021 wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen, blieb die Gedenkstätte seit November 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.
25.05.21
Am Dienstag, dem 1. Juni 2021, öffnet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden wieder für Besucherinnen und Besucher zu den regulären Öffnungszeiten. Auch an Wochenenden und Feiertagen kann der historische Ort und die Ausstellung besucht werden.
19.05.21
Am Dienstag, den 25. Mai 2021, findet um 18 Uhr die dritte und letzte Online-Veranstaltung der Reihe „Staatliche Repressionen gegen Jugendliche in der DDR“ statt. Die Fotografin Christiane Eisler und die Politikwissenschaftlerin Dr. Steffi Lehmann richten den Blick auf jugendliche Subkulturen in der DDR und thematisieren die Jugendpolitik der SED-Diktatur.
27.04.21
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus und Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Barbara Klepsch hat heute in Dresden den neuen Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dr. Markus Pieper vorgestellt.
24.04.21
Einen neuen Blick auf den Elberadweg zwischen Zeithain/Riesa und Prettin bietet der Flyer „Geschichte(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte an der Elbe“. Er lädt geschichtsinteressierte Fahrradfahrende ein, vier unterschiedliche historische Orte mit nationalsozialistischer Vergangenheit im Dreiländereck von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg zu erkunden: die Kriegsgefangenenlager in Zeithain und in Mühlberg/Elbe, die Gefängnisse der Wehrmacht in Torgau und die Konzentrationslager Lichtenburg in Prettin.
22.04.21
Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, der Zivilgesellschaft, des diplomatischen Corps und der Bundeswehr werden morgen, 23. April 2021, im Rahmen einer nichtöffentlichen Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain der Opfer des Lagers gedenken. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des Lagers zum 76. Mal. Auf die geplante öffentliche Gedenkfeier musste aufgrund der Corona-Pandemie erneut verzichtet werden.