29.01.25
Am 27. Januar trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erinnerungsortes Torgau und Bürgerinnen und Bürger aus Torgau zu einer gemeinsamen Aktion: Sie schrieben 80 Namen und Sterbedaten mit Kreide auf den Marktplatz. Die Namen gehören Menschen, die im Zweiten Weltkrieg in Torgau von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Anlass für die Aktion war der 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz.
29.01.25
Am Freitag, den 24. Januar 2025, gedachte der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau der Opfer des Nationalsozialismus. Anlass war der 80. Jahrestag der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz am 27. Januar 1945. An der Gedenkveranstaltung vor dem Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau nahmen zahlreiche Gäste und Angehörige der Verfolgten der NS-Militärjustiz teil.
20.01.25
Am 27. Januar zeigt ZDFinfo anlässlich des bundesweiten Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus die Dokumentation „Verbotene Liebe – Queere Schicksale in der NS-Diktatur“. Dort geht der Schauspieler Jannik Schümann auf Spurensuche nach Fritz Spangenberg, der im Torgauer Militärgefängnis Brückenkopf inhaftiert war. In der Dokumentation spricht Jannik Schümann dafür auch mit Elisabeth Kohlhaas, der Leiterin des Erinnerungsortes Torgau.
16.01.25
Am 12. Dezember 2024 war das „Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen“ zu seiner Jahresabschlusstagung im Erinnerungsort Torgau zu Gast. Das Fachnetzwerk wird vom Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus in Leipzig getragen. Rund um das Thema „Erinnerungskultur und Antisemitismus“ befassten sich mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Gedenken an den Holocaust, dem wiedererstarkten Antisemitismus in Deutschland und der Herausforderung einer kritischen Erinnerungskultur.
18.12.24
Im Erinnerungsort Torgau bleibt die Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ wegen Umbaumaßnahmen vom 6. bis 10. Januar 2025 geschlossen. Ab Samstag, den 11. Januar 2025, ist die Ausstellung wieder regulär von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
12.12.24
Der Erinnerungsort Torgau schließt seine Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ am 24. und 31. Dezember 2024. Regulär bleibt die Ausstellung zudem jeweils montags geschlossen. Über die Weihnachtsfeiertage und an Neujahr ist die Ausstellung wie gehabt für das Publikum zu den Öffnungszeiten von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
03.12.24
Am 26. November 2024 zeigte die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, dem Schauspieler Jannik Schümann das Gelände des ehemaligen Militärgefängnisses Brückenkopf in Torgau. Für den zweiten Teil der ZDFinfo-Dokumentation „Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur“ geht Jannik Schümann auf Spurensuche nach Fritz Spangenberg.
27.11.24
Am 22. November 2024 besuchte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth gemeinsam mit der Sächsischen Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Katja Meier den Erinnerungsort Torgau. Sie ließen sich vom Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dr. Markus Pieper und dem Bildungsreferenten am Erinnerungsort Torgau Pascal Straßer die neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ zeigen. Dort sprachen sie auch mit dem Zeitzeugen Norbert Sachse. Er war als 17-jähriger im Jugendgefängnis Torgau inhaftiert.
15.11.24
Am 9. November wurde der erste Teil der ZDFinfo-Dokumentationsreihe ,,Geheimnisse der DDR“ ausgestrahlt. Die Dokumentation beleuchtet den Alltag der Bürgerinnen und Bürger der DDR – abseits der Staatsideale von Sozialismus, Antifaschismus und der Freundschaft mit der Sowjetunion. Teil der Dokumentation ist die Geschichte von Karl-Wilhelm Wichmann. Er war im Speziallager Nr. 10 in Torgau inhaftiert. 2022 hat der Erinnerungsort Torgau mit ihm ein Interview geführt, das nun in der Dokumentation zu sehen ist.
13.11.24
Heute vor 80 Jahren wurde der österreichische Geistliche Carl Lampert von den Nationalsozialisten hingerichtet. In Torgau verurteilte ihn zuvor das Reichskriegsgericht wegen Spionage, Feindbegünstigung und „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tode. Er ist damit einer der vielen Zivilistinnen und Zivilisten, die das Reichskriegsgericht aburteilte, weil sie dem politischen oder religiösen Widerstand angehörten. Mit dem heutigen Kalenderblatt stellen wir sein Schicksal vor.