03.05.24
Torgau erinnerte mit einer Gedenkveranstaltung am 25. April 2024 an das Aufeinandertreffen amerikanischer und sowjetischer Soldaten vor 79 Jahren. Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper und Martin Imbusch, Superintendent des Kirchenkreises Torgau-Delitzsch, hielten die Gedenkreden. An der Gedenkveranstaltung nahm auch die Familie Stephany aus Luxemburg teil. Der Vater Joseph Stephany war bis kurz vor dem 25. April 1945 im Torgauer Militärgefängnis Fort Zinna inhaftiert. Die Anwesenheit der Familie Stephany zeige, so Dr. Markus Pieper, dass die Verbrechen der nationalsozialistischen Militärjustiz in einem europäischen Maßstab stattfanden.
19.03.24
Joseph Stephany war im Zweiten Weltkrieg im Torgauer Militärgefängnis Fort Zinna inhaftiert. Seine heimlich geschriebenen Tagebücher aus der Haft sind nun erstmals veröffentlicht. Der Erinnerungsort stellt sie gemeinsam mit den Kindern Richard, Bea und Myriam Stephany und der Enkelin Joanne Back vor. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25. April 2024, um 19 Uhr im Veranstaltungssaal des Erinnerungsortes Torgau im Schloss Hartenfels, Flügel B statt.
07.02.24
2019 erarbeitete der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau die Wanderausstellung „Leutnant Arno Bischoff und die Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg“. In den vergangenen beiden Jahren war die Ausstellung an unterschiedlichen Orten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu sehen. Sie tourte gemeinsam mit einer Ausstellung des Rahel-Varnhagen-Kollegs in Hagen über „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“.
05.02.24
Am vergangenen Dienstag setzte sich der Erinnerungsort Torgau in einer gemeinsamen Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe des Johann-Walter Gymnasiums mit der NS-Geschichte Torgaus auseinander – und blickte mit ihnen auch auf unsere heutige Gesellschaft. Anlass war der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar.
31.01.24
Am vergangenen Freitag gedachte der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau der Verfolgten des Nationalsozialismus. An der Veranstaltung am Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau nahmen über 60 Gäste teil. Anlass war der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Er ist gleichzeitig der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, ausgerufen von den Vereinten Nationen.
20.12.23
Mit viel Freude und Stolz wurde am 20. Dezember 2023 in Luxemburg ein Buch vorgestellt, an dessen Entstehung der Erinnerungsort Torgau maßgeblich beteiligt war. Richard Stephany präsentierte die frisch erschienenen Tagebücher seines Vaters Joseph Stephany aus der Haft im Torgauer Militärgefängnis Fort Zinna. Das Militärgeschichtliche Museum Luxemburg und der Erinnerungsort Torgau haben die Publikation gemeinsam herausgegeben. Sie kann im Webshop der Stiftung Sächsische Gedenkstätten käuflich erworben werden.
23.11.23
Am vergangenen Sonntag feierte der Film „Die Liebe zum Leben“ in Bremen seine Premiere. Unser Kollege Pascal Straßer vom Erinnerungsort Torgau war dort zu Gast. Die Dokumentation der Regisseurin Annette Ortlieb erzählt die Geschichte von Ludwig Baumann, der als Soldat im Zweiten Weltkrieg aus der deutschen Wehrmacht floh, weil er den Vernichtungskrieg des nationalsozialistischen Deutschlands nicht mehr mitmachen wollte. In den 1990er Jahren gründete er die „Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz“ und setzte sich mit aller Kraft für die Rechte der Deserteure des Zweiten Weltkriegs ein.
21.11.23
Auf dem Gelände der JVA Torgau stießen Bauarbeiter im vergangenen Jahr auf die Skelette von 29 Menschen. Medizinische Untersuchungen belegen nun: Sie starben in den sowjetischen Speziallagern in Torgau. Anlässlich des Volkstrauertags am 19. November widmete der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau diesen Toten ein besonderes Gedenken. Bereits im Mai 2023 waren die Überreste auf dem Kriegsgräberfeld des Gemeindefriedhofs in Torgau in einem Sammelgrab beigesetzt worden. Hier fanden die Toten ihre letzte Ruhe.
17.11.23
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat im Rahmen der Neugestaltung der Dauerausstellung des Erinnerungsortes Torgau drei öffentliche Aufträge für den Ausstellungsbau, die Medientechnik und die Beleuchtung zu vergeben. Angebote können bis spätestens 30. November 2023 (10.00 Uhr) beziehungsweise bis 7. Dezember 2023 (10.00 Uhr) ausschließlich über die Online-Vergabeplattform www.evergabe.de eingereicht werden.
15.11.23
Seit dem 1. September absolviert Nora Paul am Erinnerungsort Torgau ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Ein Jahr lang wird sie in der Gedenkstätte mitarbeiten und eigene Projekte verwirklichen. Hier stellt sie sich Ihnen vor: