26.09.19
Etwa 50 Besucher aus Luxemburg gedenken am 2. Oktober 2019 am Fort Zinna ihrer Familienangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs im Torgauer Wehrmachtgefängnis inhaftiert waren. Gemeinsam mit Vertretern des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau erinnern sie an die Luxemburger Häftlinge, die sich der Zwangsrekrutierung für die Wehrmacht entzogen hatten.
23.09.19
Wegen Bauarbeiten des Landratsamtes Nordsachsen schließt die Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau vorübergehend vom 7. bis zum 28. Oktober 2019. Die Sonderausstellung „Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft 1943–1945“ bleibt geöffnet. Sie kann täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
20.09.19
Die Unteroffizierschule des Heeres (USH) Delitzsch gedachte in einer Ehrenzeremonie vor dem ehemaligen Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau der Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz. Der Stellvertreter des Kommandeurs, Oberst Baron von Bistram, würdigte die Vielen, die von den Militärgerichten zu Unrecht verurteilt wurden.
21.08.19
Am 1. August 2019 begann der Historiker Robert Parzer seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am DIZ Torgau. Seine Aufgabe in Torgau ist es, im Rahmen eines von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und dem Freistaat Sachsen geförderten Projektes die Neukonzeption der Dauerausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu entwickeln.
18.07.19
Der 20. Juli 1944 steht für den wichtigsten Versuch des militärischen Widerstands im Nationalsozialismus, einen politischen Umsturz herbeizuführen und den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Am späten Abend dieses historischen Tages war jedoch klar: Der Staatsstreich war tragisch gescheitert. Heute gedenken wir der Akteure als Widerstandskämpfer und als Vorbilder an Mut, Charakterstärke und moralischer Kraft.
07.07.19
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau unterstützt auch in diesem Jahr die Internationale Sächsische Sängerakademie im Torgauer Schloss Hartenfels. Junge Sängerinnen und Sänger können in den Räumlichkeiten des DIZ Torgau ihre Proben abhalten.
26.06.19
Einen äußerst beeindruckenden und bewegenden Theaterabend haben Schülerinnen und Schüler des Torgauer Johann-Walter-Gymnasiums auf die Bühne gebracht. Unter der Regie der beiden Abiturientinnen Franziska Franke und Lena Pihan setzten sich mehr als 120 junge Menschen in einem grandiosen Gemeinschaftsprojekt mit dem Zweiten Weltkrieg und mit den qualvollen Nöten eines jungen Paares, das zunehmend zweifelt und den Krieg schließlich nicht mehr mitmachten will, auseinander.
04.06.19
Umbauarbeiten im Keller der Justizvollzugsanstalt Torgau führten zu einer spannenden Entdeckung: Unter dem Fußboden fanden Bauarbeiter einen Brief aus dem Jahr 1939. Der Leiter der JVA Torgau übergab das stark beschädigte Dokument an das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau.
23.05.19
Einem erheblichen Schaden sieht sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten nach der mutwilligen Beschädigung ihres Memorials vor dem Torgauer Fort Zinna gegenüber. Unbekannte versuchten Ende April/Anfang Mai, die große Informationstafel über die sowjetischen Speziallager nach 1945 und über die politische Haft in der DDR in Torgau einzuschlagen.
28.04.19
Jugendliche aus Torgau, Polen und aus der Ukraine trafen in Torgau zu einer internationalen Begegnung zusammen. Die Stadt Torgau rief die internationale Jugendbegegnung anlässlich des „Elbe Day“ 2019 ins Leben. Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau beteiligte sich an der Begegnung.