Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte
  • Gedenkort am Fort Zinna
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Netzwerk Liberation Route Germany gründet sich in Torgau

Netzwerk Liberation Route Germany gründet sich in Torgau

04.10.20

Symbolbild

In Torgau gründete sich am diesjährigen Tag der Deutschen Einheit das Netzwerk Liberation Route Germany. Der deutsche Ableger des europäischen Dachverbands >> Liberation Route Europe erinnert an die Befreiung Deutschlands und Europas von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft durch die Alliierten. Ebenso macht er auf die lang anhaltenden Folgen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in Ost und in West aufmerksam. Elisabeth Kohlhaas, Referentin im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, gehörte zu den Gründungsmitgliedern.

Unter dem Dach der Liberation Route haben sich in Deutschland wie andernorts in Europa Städte, Museen, Gedenkstätten und Institutionen zusammengefunden, die an die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs und an die Wege der Alliierten durch Europa zur Befreiung des Kontinents erinnern. Mit einer gemeinsamen „Route der Erinnerung“ werden diese Wege erfahrbar gemacht. Wichtigstes Anliegen der Liberation Route ist es, das gemeinsame Wissen um die Bedeutung von Freiheit zu stärken. Die Liberation Route Europe wird unter anderem von der Europäischen Union finanziell unterstützt.

In Torgau trafen am 25. April 1945 erstmals amerikanische und sowjetische Soldaten aufeinander. Mit dem berühmten „Handschlag an der Elbe“ waren die Fronten geschlossen, das Ende des Krieges lag in greifbarer Nähe. Die amerikanisch-sowjetische Begegnung brachte auch das Ende der Wehrmachtjustiz in Torgau, für die die Stadt bis dahin eine bedeutende Rolle gespielt hatte.


Elisabeth Kohlhaas (Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im DIZ Torgau)
Tel.: 03421 7739681
elisabeth.kohlhaas@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung