Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte
  • Gedenkort am Fort Zinna
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Leiter des DIZ Torgau in den Ruhestand verabschiedet

Leiter des DIZ Torgau in den Ruhestand verabschiedet

26.01.22

Symbolbild

Der langjährige Leiter des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau, Wolfgang Oleschinski, ist zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand eingetreten. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten blickt auf viele gemeinsame Jahre mit ihm zurück. Der studierte Sprachwissenschaftler übernahm nach seiner Tätigkeit bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin 1997 die Leitung des DIZ Torgau. Er baute diese Arbeitsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten damit von Beginn an auf.

Zu den Meilensteinen seiner Tätigkeit zählen die Eröffnung der Dauerausstellung „Spuren des Unrechts“ im Schloss Hartenfels sowie die Errichtung des Gedenkortes für die Opfer politischer Haft vor dem Fort Zinna in Torgau. Unter Wolfgang Oleschinski wurden im DIZ Torgau etliche Personendatenbanken angelegt und umfassend Archivunterlagen gesammelt, die das in Torgau geschehene Unrecht dokumentieren und zu den wichtigsten Grundlagen der Gedenkstättenarbeit gehören.

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und das Team des DIZ Torgau verabschieden Herrn Oleschinski mit herzlichem Dank für seine geleistete Arbeit und mit den besten Wünschen für seinen neuen Lebensabschnitt.


Kontakt:
Elisabeth Kohlhaas
Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektkoordinatorin „Neukonzeption der Dauerausstellung“
Tel.: 03421 7739681
elisabeth.kohlhaas@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung