07.07.19
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau unterstützt auch in diesem Jahr die Internationale Sächsische Sängerakademie im Torgauer Schloss Hartenfels. Junge Sängerinnen und Sänger können in den Räumlichkeiten des DIZ Torgau ihre Proben abhalten.
26.06.19
Einen äußerst beeindruckenden und bewegenden Theaterabend haben Schülerinnen und Schüler des Torgauer Johann-Walter-Gymnasiums auf die Bühne gebracht. Unter der Regie der beiden Abiturientinnen Franziska Franke und Lena Pihan setzten sich mehr als 120 junge Menschen in einem grandiosen Gemeinschaftsprojekt mit dem Zweiten Weltkrieg und mit den qualvollen Nöten eines jungen Paares, das zunehmend zweifelt und den Krieg schließlich nicht mehr mitmachten will, auseinander.
13.06.19
Aus Anlass des 66. Jahrestages des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953 zeigt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau die Sonderausstellung „Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED“. Im Frühsommer 1953 demonstrierten Hunderttausende Menschen in der DDR für Demokratie und Freiheit. Der DDR-weite Volksaufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen.
04.06.19
Umbauarbeiten im Keller der Justizvollzugsanstalt Torgau führten zu einer spannenden Entdeckung: Unter dem Fußboden fanden Bauarbeiter einen Brief aus dem Jahr 1939. Der Leiter der JVA Torgau übergab das stark beschädigte Dokument an das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau.
23.05.19
Einem erheblichen Schaden sieht sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten nach der mutwilligen Beschädigung ihres Memorials vor dem Torgauer Fort Zinna gegenüber. Unbekannte versuchten Ende April/Anfang Mai, die große Informationstafel über die sowjetischen Speziallager nach 1945 und über die politische Haft in der DDR in Torgau einzuschlagen.
28.04.19
Jugendliche aus Torgau, Polen und aus der Ukraine trafen in Torgau zu einer internationalen Begegnung zusammen. Die Stadt Torgau rief die internationale Jugendbegegnung anlässlich des „Elbe Day“ 2019 ins Leben. Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau beteiligte sich an der Begegnung.
26.04.19
Frau Anne-Marie Descôtes, Botschafterin Frankreichs in Deutschland, besuchte das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Bei ihrem Besuch in Torgau anlässlich des Gedenkens an den 25. April 1945 informierte sie sich im DIZ Torgau über die Hintergründe des weltweit bekannten Zusammentreffens von amerikanischen und sowjetischen Soldaten kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges an der Elbe in Torgau.
23.04.19
An einer deutsch-französischen Gedenkstättentagung in Lyon nahm Elisabeth Kohlhaas aus dem Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau teil. Sie stellte dort die Arbeit des DIZ Torgau und dessen bundesweite Bedeutung für die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz vor. Zu dem Vernetzungstreffen hatte die Nationale Gedenkstätte Gefängnis Montluc in Lyon eingeladen.
13.04.19
Zahlreiche Gäste waren erschienen, als die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau in der vergangenen Woche ihre frisch erschienene Publikation über den Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990 der Öffentlichkeit vorstellte. Der Band betritt Neuland, denn er informiert erstmals umfassend und anhand vieler Dokumente über die Geschichte des Torgauer DDR-Gefängnisses. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Außenstelle Leipzig der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) statt.
21.03.19
Mit dem Strafvollzug in Torgau in der SED-Diktatur befasst sich erstmals eine neue Publikation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Am Dienstag, den 2. April 2019, um 19 Uhr wird die Neuerscheinung im DIZ Torgau vorgestellt. Der Eintritt ist frei.