22.10.19
Mit einer bewegenden Zeremonie gedachten Besucherinnen und Besucher aus Luxemburg Anfang Oktober ihrer Landsleute, die während des Zweiten Weltkriegs im Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau inhaftiert waren. Der Anlass des Besuchs war ein trauriger Jahrestag: Vor 75 Jahren, im Dezember 1944, wurden 18 Luxemburger innerhalb weniger Tage in Torgau hingerichtet.
27.09.19
Etwa 50 Besucher aus Luxemburg gedenken am 2. Oktober 2019 am Fort Zinna in Torgau ihrer Familienangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs im Torgauer Wehrmachtgefängnis inhaftiert waren. Gemeinsam mit Vertretern des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau erinnern sie an die Luxemburger Häftlinge, die sich der Zwangsrekrutierung und damit dem Kriegsdienst für die Wehrmacht entzogen hatten.
26.09.19
Etwa 50 Besucher aus Luxemburg gedenken am 2. Oktober 2019 am Fort Zinna ihrer Familienangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs im Torgauer Wehrmachtgefängnis inhaftiert waren. Gemeinsam mit Vertretern des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau erinnern sie an die Luxemburger Häftlinge, die sich der Zwangsrekrutierung für die Wehrmacht entzogen hatten.
24.09.19
Am Samstag, den 5. Oktober 2019, hält das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau seine Türen anlässlich der Torgauer Museumsnacht bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
23.09.19
Wegen Bauarbeiten des Landratsamtes Nordsachsen schließt die Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau vorübergehend vom 7. bis zum 28. Oktober 2019. Die Sonderausstellung „Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft 1943–1945“ bleibt geöffnet. Sie kann täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
20.09.19
Die Unteroffizierschule des Heeres (USH) Delitzsch gedachte in einer Ehrenzeremonie vor dem ehemaligen Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau der Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz. Der Stellvertreter des Kommandeurs, Oberst Baron von Bistram, würdigte die Vielen, die von den Militärgerichten zu Unrecht verurteilt wurden.
02.09.19
Am Dienstag, den 10. September 2019, um 19 Uhr lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zur Eröffnung der Sonderausstellung „Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft 1943–1945. Italien und Deutschland – für eine gemeinsame Politik der Erinnerung“ ein. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Die Ausstellung kann kostenfrei bis zum 12. Januar 2020 im DIZ Torgau besucht werden.
21.08.19
Am 1. August 2019 begann der Historiker Robert Parzer seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am DIZ Torgau. Seine Aufgabe in Torgau ist es, im Rahmen eines von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und dem Freistaat Sachsen geförderten Projektes die Neukonzeption der Dauerausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu entwickeln.
20.08.19
Zum Abschluss der Sonderausstellung „Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED“ lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu einem Vortrag und Podiumsgespräch ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Justiz in der DDR als Instrument genutzt wurde, um die von der SED-Führung vorgegebenen Ziele durchzusetzen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 27. August 2019, um 19 Uhr im DIZ Torgau statt. Der Eintritt ist frei.
18.07.19
Der 20. Juli 1944 steht für den wichtigsten Versuch des militärischen Widerstands im Nationalsozialismus, einen politischen Umsturz herbeizuführen und den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Am späten Abend dieses historischen Tages war jedoch klar: Der Staatsstreich war tragisch gescheitert. Heute gedenken wir der Akteure als Widerstandskämpfer und als Vorbilder an Mut, Charakterstärke und moralischer Kraft.