200 Jahre Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein
Am 8. Juli 1811 wurde die Heil- und Pflegeanstalt auf dem Pirnaer Sonnenstein gegründet. Im 19. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einer führenden Einrichtung in ganz Europa, geprägt durch die humanitären Behandlungsmethoden von Dr. Ernst Pienitz.
Kuratorium Sonnenstein gedenkt der Gründung der Pirnaer Heilanstalt vor 200 Jahren
Mit einer Feierstunde gedachten das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. und die Stadt Pirna der Einrichtung der Heil- und Pflegeanstalt am 8. Juli 1811.
Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V.: Sächsisches Staatsministerium für Soziales hat Finanzierung von Namensträgern für in Zeithain verstorbene sowjetische Kriegsgefangene zugesagt.
Aufarbeitung als Wiedergutmachung für die Opfer. Audio-Mitschnitt einer Podiumsdiskussion am 06.05.2011
Mitschnitt einer Podiumsdiskussion am 6. Mai 2011 im Rahmen des Bautzen-Forums mit Roland Jahn (BStU), Siegfried Reiprich (Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten), Hannelore Kohl (Präsidentin des Oberverwaltungs- und Landesverfassungsgerichts von Mecklenburg-Vorpommern) und Hanka Kliese (sächsische SPD-Landtagsabgeordnete).
Zwischen den Stühlen Demütigungen und Schläge. Opfer aus DDR-Heimen kamen bislang zu kurz – nun wird vehement ihre Gleichstellung verlangt
In dem Beitrag über den Abschlussbericht der Beauftragten für die Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs wird die besondere Rolle des Geschlossenen Jugendwerkhofs Torgau hervorgehoben.