22.11.21
Vor zwei Jahren reiste Jaromír Lisý vierzehn Tage lang durch den Iran und 2020 begann er am Lifelong Learning Center in Prag zu studieren. Am 12. November 2021 ist Jaromír Lisý verstorben. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte erinnert sich gern an das über zweistündige Interview zurück, dass sie im September 2010 mit ihm führen durfte: „Hochkonzentriert und in fließendem Deutsch erzählte er seine Widerstands- und Verfolgungsgeschichte. Dann hatte es Jaromír Lisý eilig, denn er wollte am selben Tag noch zum Wandern ins Riesengebirge aufbrechen.“
16.11.21
Am Totensonntag – dem Tag, an dem traditionell den verstorbenen Familienangehörigen gedacht wird – möchten wir an die Menschen erinnern, deren Schicksal lange Zeit in Vergessenheit geraten war, oftmals in der eigenen Familie unbekannt blieb oder beschwiegen wurde: Die zwischen 1939 und 1945 ermordeten Patienten und Patienteninnen der ehemaligen Landesanstalt Großschweidnitz, die auf dem Anstaltsfriedhof ihre letzte Ruhe fanden.
14.11.21
Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper nahm heute an einer Gedenkstunde und Kranzniederlegung anlässlich des Volkstrauertages auf dem Dresdner Nordfriedhof teil. Zum Gedenken eingeladen hatte der Landesverband Sachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Vertreter des Landtages, der Sächsischen Landesregierung, der Stadt Dresden, der Bundeswehr und weiterer gesellschaftlicher Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger legten Kränze und Blumen nieder.
10.11.21
Das Datum des 9. Novembers spielt in der deutschen Geschichte eine besondere Rolle. Ereignisse wie die Novemberrevolution 1918, der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923, die „Reichspogromnacht“ 1938 und der Mauerfall 1989 fallen auf diesen Tag, der heute vor allem als Gedenktag an die Opfer der NS-Regimes dient.
09.11.21

Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper nahm heute an der zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des Mauerfalls vor 32 Jahren in der Gedenkstätte Bernauer Straße in Berlin teil.
05.11.21
Alljährlich am 2. November wird in der katholischen Kirche der verstorbenen Gläubigen gedacht. Aus diesem Anlass legte der polnische Vizekonsul in diesem Jahr einen Kranz im früheren Hinrichtungshof des Dresdner Landgerichts nieder. Adam Borkowski ließ sich anschließend von Gedenkstättenleiterin Birgit Sack am historischen Ort und in der ständigen Ausstellung über die polnische Opfergruppe informieren.
04.11.21
Am 31. Oktober 2021 endete die Tätigkeit von Kerstin Richter als langjährige Mitarbeiterin der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in der Gedenkstätte Bautzen. Bereits seit 1992 war die studierte Diplom-Ingenieurin (FH) dort zunächst für den Bautzen-Komitee e. V., seit 1994 dann für die Stiftung tätig, die die Trägerschaft der Gedenkstätte übernahm.
01.11.21
Auf Initiative des Inhabers der Professur für Gesellschaftspolitische Bildung, Tom Thieme, besuchten am 28. Oktober 2021 erstmals Studierende der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Rothenburg die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
13.10.21
Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau steht heute als Symbol für das gesamte unmenschliche Strafsystem der Jugendwerkhöfe und Spezialkinderheime für „Schwererziehbare“, das im Laufe der DDR-Geschichte Zehntausende Kinder und Jugendliche durchlaufen mussten. In dem neuen Projekt der Gedenkstätte »Es kommt der Tag, da bin ich wieder frei!« '(Keine) Jugend in den Umerziehungsheimen der DDR' – eine digitale und interaktive Dokumentation zur repressiven DDR-Heimerziehung soll ein interaktives Online-Modul als digitale Dokumentation einen innovativen und digitalen Zugang zum Themenkomplex der repressiven DDR-Heimerziehung für jugendliche Besucherinnen und Besucher ermöglichen.
11.10.21
Am Folge-Tag der Deutschen Einheit fand der Auftakt-Besuch einer Gruppe sächsischer Studenten der Polizeihochschule in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden im Rahmen des Projektes „zusammen.HALT“ statt. Das Datum lenkte den Fokus des Projekttages auf die Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland seit 1989. Das Treffen ist Auftakt einer neuen langfristigen Kooperation zwischen der Hochschule der Sächsischen Polizei mit der Gedenkstätte Bautzner Straße und Teil des neuen Projekts „zusammen.HALT“ zusammen mit dem Dresdner Verein Kultur Aktiv.