28.02.22
Dr. Markus Pieper ist seit September 2021 Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft. Für ein Videointerview stellte das Sächsische Staatsministerium für Kultur und Tourismus (SMKT) Markus Pieper Fragen zu den Aufgaben der Stiftung, seinen Tätigkeiten in den ersten Monaten als Geschäftsführer und zu den Vorhaben in den nächsten Jahren.
24.02.22

Am Samstag und Sonntag, den 26. und 27. Februar 2022 ist das Museum im Stasi-Bunker bei Machern wieder für Besucher geöffnet. Von 13 bis 16 Uhr können Interessierte die Bunkeranlage besichtigen. An beiden Tagen können Schüler und Schülerinnen mit einem Ferienpass den Bunker kostenlos besuchen. Im Besucherzentrum wird die Fotoausstellung der Soziologin und Fotografin Cordia Schlegelmilch „Aufbruch und Erinnerung - Eine fotografische Reise in den Osten Anfang der 1990er Jahre “ präsentiert.
21.02.22
Nach der pandemiebedingten Schließung der Gedenkstätte ist die historische Ausstellung „Stasi-Macht und Banalität“ und auch der Stasi-Bunker in Machern schon seit Ende Januar wieder für Besucher zugänglich. Nun besteht ab dem 19. Februar 2022 regelmäßig auch wieder die Möglichkeit, das Gelände der ehemaligen Leipziger Stasi-Zentrale am früheren Matthäikirchhof zu erkunden.
17.02.22

Am 25. Februar eröffnet die Gedenkstätte Bautzner Straße um 17 Uhr auf dem Dresdner Postplatz die Open-Air-Ausstellung „THERE&HERE Displaced Memory – Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs“. Diese erinnert an Flucht und Vertreibung in Osteuropa in der Zeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges und lässt dabei die Zeitzeugen in Aufnahmen selbst zu Wort kommen. Anwesend sind der erste Bürgermeister der Landeshauptstadt, Detlef Sittel, der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Herbert Wagner und der Zeitzeuge Günter Klemm.
04.02.22
Mit zwei Folgen startet ab sofort der Podcast GPS 1811 der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Darin werden die Initiatorinnen des Projektes, unsere beiden FSJlerinnen Rosalie und Sophia, aus ihrer Perspektive über ihre und die Arbeit der Gedenkstätte berichten.
03.02.22
Am 29. Januar 2022 verstarb Lissa Flade im Alter von 91 Jahren. Mit ihr verliert das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein nicht nur eine wichtige Zeitzeugin und unermüdliche Unterstützerin, sondern vor allem eine gute Freundin.
03.02.22

Die Landeshauptstadt Dresden ist sich ihrer Verantwortung für die topographischen Orte der Gewalt während der NS-Diktatur im Dresdner Norden bewusst und möchte mit dem geplanten Vorhaben einen besonderen Beitrag zur Gedenk- und Erinnerungskultur leisten. Mit der Auslobung des Ideenwettbewerbes „Gedenkareal Dresdner Norden“ sollen Entwürfe für neue Formen des Gedenkens und Erinnerns gefunden, Erinnerungsorte digital und analog markiert und historische Zusammenhänge als Teil einer lokalhistorischen Aufarbeitung dargelegt werden.
01.02.22
In einer gemeinsamen Gedenkstunde erinnerten das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und das Johann-Walter-Gymnasium in Torgau an die Opfer des Nationalsozialismus. Anlass war der Gedenktag am 27. Januar, der bundesweit in der vergangenen Woche begangen wurde. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12. Sie gestalteten die Gedenkstunde maßgeblich selbst aus.
01.02.22
Seit dem 1. Februar 2022 sind die Namen, die Lebensdaten und das verurteilende Gericht aller 1.330 Frauen und Männer, die während der NS-Diktatur am Münchner Platz in Dresden hingerichtet worden sind, auf der Webseite der Gedenkstätte für Angehörige und die historische Forschung online zugänglich. Eine Suche ist über den Namen oder das Hinrichtungsdatum möglich.
01.02.22
Von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ist soeben der von Werner Rellecke, Susanne Schötz und Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah herausgegebene Band „Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in Geschichte und Gegenwart“ erschienen. Die Veröffentlichung folgt einer Tagung, die die Landeszentrale im Jahr 2019 anlässlich des 100. Jahrestages der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland veranstaltet hat.