04.09.23
Seit dem 1. September hat die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein einen neuen FSJler.
04.09.23
Am 2. September 2023 lud die Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. zum 33. Mahn- und Gedenktreffen auf das ehemalige Lagergelände Mühlberg/Neuburxdorf ein. Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper nahm an der Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung teil und hielt eine Gedenkrede.
01.09.23
Das Schicksal der polnischen 712 Soldatinnen, die neben den Soldaten im Kriegsgefangenenlager Zeithain lebten, wird bislang noch wenig thematisiert. In dem polnischen Film „Matki i córki“ („Mütter und Töchter“) wird das Schicksal von sechs Frauen – drei Müttern und ihren Töchtern – aufgearbeitet.
31.08.23
Sie hatten noch keine Gelegenheit die neue Gedenkstätte zu besuchen? Nutzen Sie den Tag des offenen Denkmals dazu!
29.08.23
Am vergangenen Freitag konnte die Stiftung Sächsische Gedenkstätten gemeinsam mit dem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis und dem Geschichtsdidaktiker Dr. Frank Britsche von der Universität Leipzig den Workshop „Aktuelle Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik und erinnerungskulturellen Vermittlungsarbeit bei Schulgruppen“ erfolgreich durchführen.
24.08.23
Seit ihrer Eröffnung im Mai 2023 besuchten mittlerweile über 1 000 Menschen die Gedenkstätte Großschweidnitz.
23.08.23
Seit 2002 erinnert die Gedenkspur in Pirna an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Erstmals konnte sie nun in einer gemeinsamen Sprühaktion symbolisch geschlossen werden.
17.08.23
Im September bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte wieder Stadtteilrundgänge und Führungen an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben. Auch zwei Fahrradtouren werden wieder durchgeführt.
09.08.23
Im Kriegsgefangenen-Lazarett Zeithain verstarben von Herbst 1943 bis zur Befreiung des Lagers im April 1945 knapp 900 italienische Soldaten, welche als sogenannte Italienische Militärinternierte nach Deutschland deportiert worden waren. Viele weitere Italiener durchliefen das Lager aufgrund von Erkrankungen und Verwundungen.
08.08.23
Ende Juni 2023 konnte das Archiv Bürgerbewegung Leipzig ein dreijähriges Erschließungsprojekt abschließen.