15.06.23
Der Erinnerungsort Torgau und die Stadt Torgau gedachten mit einer Kranzniederlegung des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953, der sich dieses Jahr zum 70. Mal jährt. Am Gedenkort vor dem Fort Zinna erinnerten sie an die Menschen, die wegen ihres Protestes für Demokratie und Freiheit umkamen, hingerichtet oder zu langen Haftstrafen verurteilt wurden.
15.06.23
Am 17. Juni 2023 jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 70. Mal. Neben sachsenweit stattfindenden Gedenkveranstaltungen und Kranzniederlegungen, Führungen und pädagogischen Angeboten, Sonderausstellungen und von der Gedenkstättenstiftung geförderten Projekten erinnert die Stiftung in den nächsten Tagen auf ihren Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook, Twitter) und ihrer Website auf vielfältige Weise an die Ereignisse von vor 70 Jahren.
14.06.23

Die Namen Herbert Belter, Wolfgang Natonek und Arno Esch sind nicht wenigen zeithistorisch Interessierten inzwischen bekannt. Wer aber kennt Horst Leißring, Hermann Meise oder Charlotte Heyden?
14.06.23
Zu den historischen Markierungen, die sich seit September 2021 in und um den früheren Justizkomplex am Münchner Platz in Dresden befinden, gehören auch zwei Stationen, die wechselnde Biografien präsentieren. Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 hat das Team der Gedenkstätte die Ausstellung im Gang vor dem früheren Schwurgerichtssaal ausgetauscht. Texte, Fotos und Objekte berichten am Beispiel ausgewählter Verurteilter in diesem Gerichtssaal vom Verlauf des Volksaufstands im Bezirk Dresden und der anschließenden Verfolgung. Exemplarisch wird auch ein beteiligter Richter des Bezirksgerichts Dresden porträtiert.
14.06.23
Bundespräsident a. D. Joachim Gauck besucht am Samstag, 17. Juni 2023, die Baustelle des entstehenden Lernorts im früheren Hafttrakt B des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses. Der Altbundespräsident wird sich im Beisein von Oberbürgermeister Sven Schulze über die doppelte Diktaturgeschichte des einstigen politischen Haftorts, den Häftlingsfreikauf aus der DDR und die Gedenkstättenkonzeption informieren. Außerdem soll sich das frühere Staatsoberhaupt im Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz ein.
13.06.23
Am 17. Juni 2023 jährt sich der Volksaufstand in der damaligen DDR zum 70. Mal. Rings um diesen Jahrestag werden im Rahmen des Projekts „zusammen.HALT“ Jugendliche aus Polen und Tschechien in Dresden zu Gast sein. Während der Jugendbegegnung treffen sie gemeinsam mit Dresdner Jugendlichen Zeitzeugen, entdecken deren Geschichten und erkunden historische Orte.
12.06.23
Auch in diesem Jahr konnte das Schülerprojekt in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Schulzentrum Leipzig wieder stattfinden. Die Aktion „Schöpfung bewahren“ findet jedes Jahr im Juni statt und ist ein freiwilliges Projekt, das die Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abitur absolvieren.
06.06.23
„Je mehr ich in der Gedenkstätte über die Geschichte der damaligen schrecklichen Tage, über die Leiden, die unser Volk durchgemacht hatte, erfuhr, desto mehr schmerzte mein Herz, dass niemand, außer den Angehörigen der Opfer, die Überreste der Gefallenen in den Massengräbern brauchte. […] An der Grabstätte der sowjetischen Kriegsgefangenen herrscht Stille, hier ragt nur ein 1946 errichtetes Denkmal hervor, gelegentlich sind hier die Soldaten aus der Kommandantur, um das Massengrab in Ordnung zu bringen. Die offiziellen Behörden der UdSSR verhalten sich leider still.“
06.06.23
Im Rahmen des Themenjahrs „1933 – Wege in die Diktatur“ hat die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern eine sachsenweite Tour der Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ organisiert.
05.06.23
Am vergangenen Wochenende fand in Chemnitz der Kick-off des Jugendgeschichtsprogramms „Spurensuche“ der Sächsischen Jugendstiftung statt. Mit dabei war auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und zwar mit dem Workshop „Geschichte machen. Historisches Forschen in Jugendgeschichtsprojekten“.