25.09.23
Kaum ein SS-Führer hat den Aufbau des KZ-Systems ab 1934 so geprägt wie Karl Otto Koch. Von 1934 bis 1937 war er in führenden Funktionen in den Konzentrationslagern Hohnstein, Sachsenburg, Lichtenburg, Dachau, Columbia-Haus, Esterwegen, Sachsenhausen und Buchenwald tätig .
25.09.23
Am vergangenen Samstag (23. September 2023) richtete die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zusammen mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen das Vernetzungstreffen „Partizipative Erschließung von Stätten von NS-Zwangsarbeit in Sachsen“ aus. 50 Akteurinnen und Akteure aus Sachsen, der Bundesrepublik und Tschechien, die sich mit dem Themenkomplex in verschiedenen Institutionen und Gedenkstätten oder auf Basis ehrenamtlichen Engagements beschäftigen, folgten der Einladung.
22.09.23
Seit Mitte des Jahres erschließt das ABL – finanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten – in einem sechsmonatigen Projekt Aktenbestände mehrerer Betroffenenorganisationen, unter anderem der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) Landesgruppe Sachsen, des Bundes Stalinistisch Verfolgter (BSV) und des Deutschen Vereins Anti-D HCV-Geschädigter.
19.09.23
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten gratuliert der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) zum fünfjährigen Bestehen! Am 16. September ludt das geschichtspolitische Netzwerk zu lokaler, regionaler und überregionaler NS-Geschichte zu einer Feier anlässlich seines 5. Geburtstages ein.
18.09.23
Mehr als zehn Jahre nach Vereinsgründung und sechs Jahre nach dem Gedenkort an der Außenmauer wird der neue Lernort für Demokratie im früheren Hafttrakt B des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses in Chemnitz mit Außenrundgang eröffnet. Damit ist die neue Gedenkstätte vollständig, und der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. hat eines seiner wichtigsten Vorhaben verwirklicht.
18.09.23

Am vergangenen Freitag wurde im Schloss Hainewalde eine Dauerausstellung zur Geschichte des historischen Ortes als „Schutzhaftlager Hainewalde“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Dauerausstellung ist Teil des von den Städtischen Museen Zittau getragenen Projektes „Zittau '33“. Im Städtischen Museum Zittau selbst wurde am gleichen Tag die Sonderausstellung „Zittau '33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“ eröffnet. Anlass der Projekte ist der 90. Jahrestag der nationalsozialistischen „Machtergreifung“.
13.09.23
Zum 13. Mal haben Reservisten der Bundeswehr die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain sowie die Gemeinde Zeithain bei der Instandhaltung und Pflege der hiesigen Kriegsgräberstätten unterstützt. Der ehrenamtliche Einsatz geht auf eine nunmehr zwanzigjährige Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der Reservistenkameradschaft Achim e. V. zurück.
07.09.23
Mit über 100 Gästen fand am 2. September 2023 das 19. Treffen ehemaliger DDR-Heimkinder in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau statt. Staatsminister Carsten Schneider, der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, richtete eine Grußbotschaft an die Betroffenen und würdigte ihr Engagement. Evelyn Zupke, die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag, wies auf Lücken in der Anerkennung von Unrecht in der DDR-Heimerziehung hin.
06.09.23
DOK Leipzig bietet gemeinsam mit der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau im September für Schulklassen einen Projekttag mit einer Schulvorstellung von „Biegen und Brechen“ und einem Besuch der Gedenkstätte an. Die Anmeldung (ab 9. Klasse) ist ab sofort möglich.
05.09.23
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 um 11 Uhr führt die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu einem vergessenen Ort in der Zeithainer Gohrischheide, dem sogenannten „Sowjet-Park“ auf dem Areal des einstigen Truppenübungsplatzes. Dort befinden sich die vergessenen Hinterlassenschaften der sowjetischen Garnison Zeithain. Eine überlebensgroße Leninstatue gehört ebenso dazu wie eine steinerne Gedenkwand und eine Mutter-Heimat-Figur.