04.10.20
In Torgau gründete sich am diesjährigen Tag der Deutschen Einheit das Netzwerk Liberation Route Germany. Der deutsche Ableger des europäischen Dachverbands >> Liberation Route Europe erinnert an die Befreiung Deutschlands und Europas von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft durch die Alliierten.
29.09.20
Am 16. September 2020 verstarb wenige Wochen vor seinem 100. Geburtstag Jacov Shepetinski in Israel. Er war einer der letzten Häftlinge der sowjetischen Speziallager in Torgau, mit denen das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau noch in Kontakt stand. Das DIZ Torgau gedenkt seiner in Trauer. Jacov Shepetinski überlebte den Holocaust, der seinen Lebensweg zeichnete. Nach dem Zweiten Weltkrieg litt er Jahre im sowjetischen Gulag.
28.09.20
Am 23. September 2020 trafen sich in Umsetzung einer Empfehlung aus der Evaluation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten auf Initiative der Dokumentationsstelle Dresden Beschäftigte, die im Arbeitsbereich „Sammlungen, Datenbanken, Schicksalsklärung und Auskünfte“ aktiv sind, zu einem fachlichen Erfahrungsaustausch. Insgesamt nahmen 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus zehn Gedenkstätten bzw. Archiven, die sich in Trägerschaft der Stiftung befinden oder von ihr gefördert werden, an dem Treffen teil.
23.09.20
Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt, vorerst als Elternzeitvertretung, eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter Ausstellungsbüro (Vollzeit / 40 Wochenstunden).
16.09.20
Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt (vorerst befristet bis Ende 2021) eine/n Mitarbeiter/in Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen (Vollzeit / 40 Wochenstunden).
15.09.20
Am 1. September 2020 haben wieder zwei Jugendliche ihren Freiwilligendienst in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein angetreten. Bis Ende August 2021 werden Annika Röder (FSJ Kultur) und Ferdinand Klappan (FSJ Politik) die Arbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein unterstützen. Das Team der Gedenkstätte heißt die beiden willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit.
07.09.20
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau freut sich über die seit wenigen Tagen begonnene Unterstützung durch eine Teilnehmerin am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Politik.
03.09.20
Zur Auftaktveranstaltung der neuen Sonderausstellung am 3. September 2020 kamen neben interessierten Bürgern aus der Region auch Vertreter der Denkmalschutzbehörden und in der historischen Bildungsarbeit engagierte Personen.
01.09.20
Am vergangenen Freitag besuchte Karel Fort auf der Suche nach Informationen über seinen Vater Josef Fořt (1911-1988) am Rande einer Fahrradtour entlang der Elbe in Richtung Prag die Gedenkstätte. Seit 1968 lebt er in der Schweiz, da sein Vater in der ČSSR aus politischen Gründen keine Perspektive mehr sah.
Der Ingenieur und Reserveoffizier stand im November 1943 im Schwurgerichtssaal des Dresdner Landgerichts vor dem Volksgerichtshof.
27.08.20
Seit Anfang August unterstützt Gesine Werner als Sachbearbeiterin im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit die Stiftung Sächsische Gedenkstätten.