20.03.22
Am 16. März 2022 besuchte der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer das Archiv Bürgerbewegung Leipzig, und holte den für 2021 geplanten Besuch zum 30-jährigen Jubiläum des Archivs nach.
19.03.22
„Leipzig liest trotzdem“ – an diesem Wochenende luden zahlreiche Veranstalter trotz des Ausfalls der Leipziger Buchmesse zu einem Lesefest an vielen verschiedenen Orten in Leipzig ein. Auch das Team der Gedenkstätte „Museum in der 'Runden Ecke' Leipzig” stellte dafür ein reichhaltiges Programm zusammen.
17.03.22
Mitte März 1942 trafen die ersten Transporte von jüdischen Menschen im Vernichtungslager Belzec ein, wo sie unmittelbar darauf ermordet wurden. Dem als „Aktion Reinhardt“ bezeichneten industriellen Massenmord der Nationalsozialisten fielen bis November 1943 etwa 1,7 Millionen Menschen, vor allem Juden aber auch Sinti und Roma, zum Opfer.
16.03.22
Auf den Startseiten der Gedenkstätten Bautzen, Ehrenhain Zeithain, Pirna-Sonnenstein, Münchner Platz Dresden sowie der Dokumentationsstelle Dresden können ab sofort Imagefilme online angeschaut werden, die die Arbeitsstellen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vorstellen.
16.03.22

Im KOMM-Haus ist von 4. März bis Anfang Mai eine Foto-Ausstellung des ukrainischen Fotografen Vladyslaw Musienko zu sehen, die an die Ereignisse des Jahres 2014 auf dem Kiewer Maidan erinnert.
14.03.22
In einem Gastbeitrag für die FAZ vom 7. März 2022 schildert der Leiter der Dokumentationsstelle Dresden, Dr. Bert Pampel, die Schicksale deutscher Zivilisten, die zwischen 1950 und 1952 von sowjetischen Militärtribunalen (SMT) in Dresden zum Tode verurteilt wurden.
11.03.22
Nicht zu ertragen sind die Bilder des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, die uns erreichen. Auch viele von uns in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten haben berufliche oder private Beziehungen in die Ukraine und bangen um die Gesundheit und das Leben ihrer Lieben. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Tagen bei unseren ukrainischen Freunden, Kollegen und bei allen Ukrainerinnen und Ukrainern, die um ihr Leben und ihre Gesundheit fürchten und um die Freiheit ihres Landes kämpfen.
10.03.22

Trotz der abgesagten Buchmesse lädt die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wie schon seit Jahrzehnten zu einem vielfältigen Programm ein, das sich mit der SED-Diktatur und deren Aufarbeitung sowie den Auswirkungen bis heute beschäftigt. Insgesamt finden 16 Lesungen und Buchpräsentationen im ehemaligen Stasi-Kinosaal statt, die mit Zeitzeugengesprächen, Podiumsdiskussionen, Kurzfilmen oder Musik kombiniert sind. Der Eintritt ist jeweils frei.
08.03.22
Maja Andert verstärkt seit März 2022 das Team der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden. Sie wird als Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit vor allem für die Durchführung, Evaluierung und Weiterentwicklung der bestehenden Bildungsangebote verantwortlich sein sowie neue Formate und Angebote konzipieren.
28.02.22
Dr. Markus Pieper ist seit September 2021 Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft. Für ein Videointerview stellte das Sächsische Staatsministerium für Kultur und Tourismus (SMKT) Markus Pieper Fragen zu den Aufgaben der Stiftung, seinen Tätigkeiten in den ersten Monaten als Geschäftsführer und zu den Vorhaben in den nächsten Jahren.