06.04.16
Wohl kaum eine Persönlichkeit hat das sächsische Wohlfahrtswesen des 19. Jahrhunderts nachhaltiger geprägt als Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänckendorf (1765-1836). Er engagierte sich für die Durchsetzung einer menschenwürdigen Fürsorge für verarmte und psychisch erkrankte Menschen. Sein Bemühen mündete in der Gründung der Heilstätte Sonnenstein, die innerhalb kurzer Zeit europaweit zum Vorbild für psychiatrische Einrichtungen wurde.
01.04.16
Anmerkungen des Geschäftsführers der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Plenardebatte des Sächsischen Landtages vom 16. März 2016 zum Antrag der Fraktion Die LINKE „Evaluation der Tätigkeit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten“.
21.03.16
Die Gedenkstätte Bautzen bietet zu Ostern Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an. Dafür werden am Osterwochenende die Öffnungszeiten erweitert.
17.03.16
Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen ist die Dauerausstellung im Dachgeschoss der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein vom 29. März bis einschließlich 1. April 2016 nicht geöffnet. Der Gedenkbereich im Keller ist in dieser Zeit weiterhin ohne Einschränkungen zugänglich.
14.03.16
An allen vier Osterfeiertagen (25. bis 28. März 2016) bietet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden kostenlose Rundgänge und Führungen an.
14.03.16
Der Verein Lern-und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis hat in einer Mitgliederversammlung am Montag den 14.3.2016 seinen Vorstand turnusgemäß neu gewählt.
11.03.16
Seit Anfang März ist die von Dr. Boris Böhm erarbeitete Publikation „…daß es mir gewiß angenehm ist, euch nützlich zu werden“. Biografie des sächsischen Ministers und Dichters Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänckendorf (1765-1836) erhältlich. Sie wird vom Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. und der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e.V. herausgegeben.
11.03.16
Namhafte Vertreter der „Plattform für Europäische Erinnerung und Gewissen“ (Platform of European Memory and Conscience) haben in dieser Woche einen Brief an den Herausgeber der deutschen Zeitung „Die Zeit“ gesendet. Darin protestieren sie gegen einen Artikel, in dem der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, und auch die Plattform selbst verleumdet worden seien.
04.03.16
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e.V. sind übereingekommen, die bewährte Form der Zusammenarbeit in der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain fortzuführen. Stiftungsgeschäftsführer Siegfried Reiprich und der Fördervereinsvorsitzende Eberhard Paul haben in einem Treffen am vergangenen Montag Irritationen weitgehend aus dem Weg räumen können, die Ende 2015 zu einer Kündigung der Kooperationsvereinbarung durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten geführt hatten.
01.03.16
„Wir haben nur die Straße“ - Die Reden auf den Leipziger Montagsdemonstrationen 1989/90. Eine Dokumentation.
Erstmalig werden in dieser Dokumentation bisher unbekannte Tonaufnahmen von einer SED-Parteisitzung am Vormittag des 9. Oktober 1989 im Leipziger Rathaus und der Einweisung der Genossen, die um 15 Uhr die Nikolaikirche „besetzen“ sollten, veröffentlicht. Herausgegeben haben sie Achim Beier und Uwe Schwabe im Auftrag des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e.V.