25.05.16
Die zweiteilige Fernsehdoku der ARD erzählt von einer der bedrängendsten Tragödien des Zweiten Weltkriegs. Es ist ein Verbrechen, von dem nur höchst selten gesprochen wird, von dem viele nichts wissen und viele lieber nichts wissen wollen: Der Tod von fast drei Millionen Soldaten der Roten Armee in deutscher Kriegsgefangenschaft.
19.05.16
Zur Erinnerung an die politischen Gefangenen des SED-Regimes, die in der DDR-Strafvollzugseinrichtung Karl-Marx-Stadt seit Beginn der 1970er-Jahre ihre Haftstrafe verbüßen mussten, wird am 24. Mai 2016 um 14 Uhr an der heutigen Justizvollzugsanstalt (JVA) Chemnitz in der Reichenhainer Straße 236 eine Gedenktafel enthüllt.
18.05.16
Gemeinsam mit dem sächsischen Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung Leipzig lädt die Gedenkstätte Bautzen am Donnerstag, den 26. Mai 2016, um 19 Uhr zu einer Filmvorführung ein. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
02.05.16
Gemeinsam mit dem Archivverbund Bautzen lädt die Gedenkstätte Bautzen am Dienstag, den 10. Mai 2016, um 19:00 Uhr zu einem Vortrag über Zwangssterilisationen in Bautzen während des Nationalsozialismus ein. Der Vortragsort ist der Veranstaltungsraum des Archivverbundes auf der Schloßstraße 12 in Bautzen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
29.04.16
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist auch über Pfingsten für Besucher geöffnet. Die ständige Ausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933–1945 || 1945–1957“ ist von 10 bis 18 Uhr zugänglich.
28.04.16
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist auch am Himmelfahrtstag (Donnerstag, 5. Mai 2016) für Besucher geöffnet. Die ständige Ausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933–1945 || 1945–1957“ ist von 10 bis 18 Uhr zugänglich.
26.04.16
Der Vorstandsvorsitzende des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e.V., Uwe Schwabe, wurde vom Freistaat Sachsen als neues Beiratsmitglied beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) benannt.
26.04.16
In der Nacht vom 22. auf den 23. April 2016 drangen Unbekannte in die ehemalige Gefangenenbaracke auf dem Gedenkstättengelände ein.
11.04.16
Im Herbst 2015 hatte die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Gelegenheit, die überlieferten Patientenakten des ehemaligen Bezirkspflegeheims Saalhausen (heute Freital-Saalhausen) zu übernehmen. Ab sofort stehen über 1 200 Akten der wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung und können nach Rücksprache mit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eingesehen werden.
07.04.16
Leider muss die öffentliche Führung am Samstag den 9. April 2016 ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.