Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Crostau

Crostau

Friedhof Am Friedhof

Anzahl Einzelgräber: 4
Anzahl Bestattete: 4
Standort
Friedhof Crostau
Kirschauer Straße 6
02681 Schirgiswalde-Kirschau
Deutschland
Ansprechpartner
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Crostau - Pfarramt Crostau
Kirschauer Straße 6
02681 Schirgiswalde-Kirschau
Deutschland

Die Gemeinde Crostau (sorbisch Chróstawa) besteht aus fünf Orten mit insgesamt 1 850 Einwohnern. Sie liegt 16 km südlich von Bautzen und 60 km südöstlich von Dresden. Auf dem kirchlichen Friedhof des Ortes befinden sich die Grabstätten von einer sowjetischen Zivilistin und drei Kindern sowjetischer Mütter. Die junge Frau war als sogenannte Ostarbeiterin in der Textilwerke GmbH C. Otto Engert in Kirschau beschäftigt. Sie starb im Alter von 32 Jahren, wie es hieß, an Lungentuberkulose. Zeit zeugen berichten jedoch, dass sie sich in der Spree ertränkt haben soll. Im Crostauer Ortsteil Callenberg hat es ein Kriegsgefangenen- und ein Zwangsarbeiterlager gegeben. Hier lebten vor allem junge Frauen. Sie brachten zwischen 1943 und 1945 insge samt 14 Kinder zur Welt, von denen drei noch im ersten Lebensjahr starben. Einwohner von Crostau pflegen die Gräber und gedenken der Toten mit Blumen und Kränzen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung