Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Zwickau-Planitz

Zwickau-Planitz

Lukas-Friedhof Lengenfelder Straße

Anzahl Einzelgräber: 32
Anzahl Bestattete: 32
Standort
Friedhof Planitz
Friedhofstraße 1
08064 Zwickau
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Lukaskirchgemeinde Planitz-Rottmannsdorf
Friedhof Planitz
Friedhofstraße 1
08064 Zwickau
Deutschland
E-Mail

Der Ortsteil Planitz liegt im Südwesten von Zwickau. Hier auf dem Lukas-Friedhof befindet sich eine sehr schön gestaltete Gedenkanlage für Bürger der ehemaligen Sowjetunion. Bedingt durch eine leichte Hanglage, wurden die Grabreihen terrassenförmig versetzt angelegt. Jedes Grab ist mit einer Einfassung aus rotem Porphyr versehen und trägt einen aufwändig gestalteten Grabstein. Es waren ausschließlich sowjetische Kriegsgefangene, die hier ihr Grab fanden. Sie gehörten zum Arbeitskommando Zwickau und die meisten von ihnen waren in den Zwickauer Produktionsstätten der Horch-Werke und der Audi-Werke eingesetzt. Diese Unternehmen produzierten diverse Rüstungsgüter, vor allem aber Wehrmachtfahrzeuge und Panzer. Darüber hinaus ruhen auf dem Lukasfriedhof auch einige sowjetische Kriegsgefangene, die man nach Kriegsende von anderen Orten hierher umgebettet hat. Das Ehrenmal mit dem fünfzackigen Stern ist heute von dichtem Grün umgeben.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung