Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Zwickau

Zwickau

Hauptfriedhof Crimmitschauer Straße

Anzahl Einzelgräber: 435
Anzahl Bestattete: 435
Standort
Hauptfriedhof Zwickau
Crimmitschauer Str. 45
08058 Zwickau
Deutschland
Ansprechpartner
Stadt Zwickau - Garten- und Friedhofsamt
PF 20 09 33
08009 Zwickau
Deutschland
Kontaktformular Garten- und Friedhofsamt der Stadt Zwickau

Zwickau ist eine Stadt im Südwesten von Sachsen, etwa 30 km südwestlich von Chemnitz. Sie hat mehr als 95 000 Einwohner. Während des Zweiten Weltkrieges war die Stadt ein wichtiges Zentrum der Rüstungsproduktion. Daher gab es hier auch viele Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge und zivile Zwangsarbeiter, die in den Betrieben arbeiten mussten. Viele von ihnen kamen aus der ehemaligen UdSSR. Sie wurden unter anderem in solchen Unternehmen eingesetzt, wie dem Flugzeugreparaturwerk Basser oder in den zur Auto-Union Chemnitz AG gehörenden Werken Audi und Horch, wo sie gezwungen waren, Panzer für die deutsche Wehrmacht zu bauen. Zu Beginn des Krieges waren allein bei Audi und Horch mehr als 3 000 Zwangsarbeiter tätig. Sie waren in verschiedenen Lagern in der Stadt untergebracht beziehungsweise wurden im Zwickauer Außenlager des KZ Flossenbürg gefangen gehalten. Viele Männer, Frauen und Kinder starben aufgrund der extremen Arbeitsbedingungen und der unzureichenden Ernährung. Auf dem Zwickauer Hauptfriedhof wurden nach heutigen Erkenntnissen 435 sowjetische Menschen beerdigt. Mehr als die Hälfte von ihnen waren Kriegsgefangene, die in Zwickau und Umgebung arbeiteten. Während des Krieges hatte man sie zunächst an verschiedenen Orten, teilweise auch außerhalb des Stadtgebietes, begraben. Ende der 1940er Jahre erfolgten dann die Umbettungen in diese Gedenkanlage. Neben ihnen ruhen mehr als 150 zivile Zwangsarbeiter, die man aus ihrer Heimat nach Deutschland verschleppt hatte, sowie acht Soldaten der aktiven Armee. An diese Opfer erinnern die vielen Einzelgräber, die, in langen Reihen angeordnet, stumme Zeugen des tragischen Schicksals einer so großen Zahl von Menschen sind. Die Namen der meisten Opfer sind bekannt und wurden in die Grabmale aus rotem Porphyr eingearbeitet. Den Abschluss der beeindruckenden Gedenkanlage bildet ein imposantes Mahnmal mit einem symbolträchtigen Relief mit Hammer und Sichel vor einer blauen Erdkugel.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung