Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Zeithain_3 TrÜPl (Parzelle 58)

Zeithain_3 TrÜPl (Parzelle 58)

Truppenübungsplatz (Flur Kreinitz)

Anzahl Sammelgräber: 36
Anzahl Bestattete: 8561
Standort
Sowjetischer Ehrenfriedhof Zeithain - Flur Kreinitz
Truppenübungsplatz (Parzelle 58)
01619 Zeithain
Deutschland
Ansprechpartner
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Zum Ehrenhain 1
01619 Zeithain
Deutschland
E-Mail

Nachdem der „Russenfriedhof Jacobsthal“ nicht länger für Bestattungen genutzt wurde, entstand auf dem Gelände des Truppenübungs platzes Zeithain dieser Friedhof III, den man ursprünglich als „Russenfriedhof Truppenübungsplatz Zeithain, Parzelle 58“ bezeichnete. Hier wurden von November 1942 bis September 1944 die im Kriegsgefangenen-Reservelazarett Zeit hain verstorbenen sowjetischen Kriegsgefangenen bestattet. Der Friedhof liegt 2,5 Kilometer vom Haupteingang des Lagers entfernt. Die Toten wurden auf Feld bahnloren zu den Massengräbern transportiert. 1946 stellte die Chorun-Untersuchungskommission hier 36 Massengräber in 18 Reihen mit 6 041 Verstorbenen fest. Heute können 8 561 Opfer namentlich nachgewiesen werden. Ihre Gräber, die eine Fläche von 60x93m einnehmen und mit einem Zaun eingefasst sind, tragen heute keine Kennzeichnungen mehr. Im Zentrum der sich über den Grabstellen erstreckenden Rasenfläche steht ein Obelisk aus grauem Granit mit einem roten Stern. Das Friedhofsgelände gehörte bis 1992 zum militärischen Sperrgebiet des Truppenübungsplatzes Zeithain, heute zu einem Naturschutzgebiet (Vgl. Z5). Man erreicht es über einen Wanderweg von Jacobsthal aus.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung