Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Wurzen

Wurzen

Gedenkstätte im Stadtpark Wurzen Kutusowstraße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 20
Standort
Sowjetischer Ehrenfriedhof Wurzen
Stadtpark
Kutusowstraße
04808 Wurzen
Deutschland
Ansprechpartner
Stadt Wurzen
Friedrich-Ebert-Str. 2
04808 Wurzen
Deutschland
E-Mail

Die Stadt Wurzen liegt an der Mulde, etwa 25 km östlich von Leipzig und zählt rund 17 600 Einwohner. Im Nordosten von Wurzen, unweit des Stadtzentrums, liegt der gepflegte Stadtpark. Hier befindet sich eine Gräberstätte, in der 20 Bürger der ehemaligen Sowjetunion ihre letzte Ruhestatt gefunden haben. Die Hälfte von ihnen waren Soldaten und Offiziere der Roten Armee. Über die genauen Umstände ihres Todes ist heute nichts bekannt. Vermutlich wurden sie aus der weiteren Umgebung hierher umgebettet, da die Stadt am 24. April 1945 von amerikanischen Truppen besetzt worden war, es also keine Kämpfe mit Beteiligung sowjetischer Truppen gegeben hat. Bekannt ist dagegen das Schicksal von fünf Kriegsgefangenen, wie zum Beispiel von Anatoli Kusmin, der aus der Gegend um Gorki stammte und am 4. Mai 1942 in Wurzen ums Leben kam. Wie seine vier Kameraden war er nach seiner Registrierung im Stammlager IV B Mühlberg in das Stammlager IV G Oschatz verlegt und in Böhlitz bzw. dem Nachbarort Röcknitz eingesetzt worden. Dort befanden sich Zweigstellen der Hohburger Quarz-Porphyr-Werke AG, die viele Kriegsgefangene beschäftigten. Unter den fünf anderen hier beerdigten sowjetischen Toten waren nach heutigem Kenntnisstand mindestens ein Zivilist, vermutlich ein Zwangsarbeiter, und ein Armeeangehöriger. Im Jahre 1974 wurde die Grabanlage komplett umgestaltet. Die sterblichen Überreste der 20 sowjetischen Toten wurden an die Stelle des heutigen Ehrenhains umgebettet. Vor einer in Form eines Halbrunds angelegten Natursteinmauer steht hier eine Skulptur auf einem hohen Sockel. Sie stellt einen deutschen Zivilisten dar, der einem sowjetischen Soldaten die Hand reicht – eine Geste der Versöhnung und Dankbarkeit für die Befreiung vom Nationalsozialismus. Auf zehn in die Gedenkmauer eingelassenen Tafeln sind heute die Namen der Opfer zu lesen. Die friedvolle Ruhe des Ortes lädt die Besucher dazu ein, an dieser Stelle zu verweilen und der hier ruhenden Toten zu gedenken.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung