Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Werdau

Werdau

Friedhof Heinrich-Heine-Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Einzelgräber: 24
Anzahl Bestattete: 50
Standort
Waldfriedhof Werdau
Brüderstraße / Heinrich-Heine-Straße
08412 Werdau
Deutschland
Ansprechpartner
Städtischer Werdauer Waldfriedhof
Brüderstraße 80
08412 Werdau
Deutschland
E-Mail

Werdau ist eine Stadt mit knapp 24 000 Einwohnern. Sie liegt etwa 40 km nordöstlich von Chemnitz. Auf dem Gedächtnisplatz der Stadt befindet sich ein von dem Zwickauer Bildhauer Edmund Schorisch um 1960 geschaffenes sowjetisches Ehrenmal (2). Die Gräber der in Werdau beerdigten sowjetischen Bürger liegen jedoch auf dem Städtischen Friedhof. Dieser wird dominiert von einer sehr schön gestalteten Kapelle (1) mit einem großen Rundturm. Davor breitet sich eine Wiese aus, die zur letzten Ruhestatt für 26 Opfer des Nationalsozialismus wurde. An sie erinnert ein Gedenkstein, der im Schutz hoch gewachsener Koniferen etwas verborgen vor der Kapelle steht. Zwölf der Opfer sind namentlich bekannte Sowjetbürger (3). Darunter befinden sich neun Frauen und ein Mann, die nachweislich als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt worden waren. Von den 14 anderen Toten ist kaum etwas bekannt, die Gräberliste des russischen Generalstabs weist sie ebenfalls als Sowjetbürger aus. Etwas weiter entfernt, etwa 100 Meter rechts von der Kapelle, befindet sich ein weiteres Gräberfeld mit 23 Einzelgräbern von sowjetischen Kriegs opfern. Wer im Einzelnen hier ruht, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht festzustellen. Die Gräber sind nicht mehr gekennzeichnet, sondern liegen unter einer mit Blumen bepflanzten und mit einer Hecke umgebenen Fläche. Eine Ausnahme bildet das Grab der Zwangsarbeiterin Stechanika Wassjanowitsch (5/6), das recht abgelegen, etwa 50 Meter nordwestlich der Kirche, in einem parkähnlichen Areal zu finden ist. Warum man gerade dieser, 1899 in der Sowjetunion geborenen Frau einen einzelnen Grabstein setzte, konnte bislang nicht geklärt werden. Dokumente belegen, dass sie in Deutschland als Spinnereiarbeiterin eingesetzt war, bis sie erkrankte. Sie starb am 9. März 1943 im Stadtkrankenhaus Werdau. Alle drei Grabstätten auf diesem Friedhof werden bis heute regelmäßig von der Gemeinde in Ordnung gehalten.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung