Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Weißenberg

Weißenberg

Ehrenfriedhof am Pestalozziplatz

Anzahl Sammelgräber: 16
Anzahl Bestattete: 242
Standort
Sowjetischer Ehrenfriedhof
Pestalozziplatz
02627 Weißenberg
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Weißenberg
August-Bebel-Platz 1
02627 Weißenberg
Deutschland
E-Mail

Die Stadt Weißenberg liegt 16 km östlich von Bautzen an der Autobahn Dresden–Görlitz und hat etwa 3500 Einwohner. Das kleine Städtchen war gegen Ende des Zweiten Weltkrieges mehrfach Schauplatz heftiger Gefechte. Am 18. April 1945 begann hier der Vorstoß der Roten Armee in Richtung Bautzen. Nach mehreren Kämpfen an den folgenden Tagen wurde ein Teil der sowjetischen Gruppierungen vom 24. bis 26. April von deutschen Verbänden in einem Waldgebiet nordöstlich von Weißenberg eingekesselt. Diese Gefechte führten zu hohen Verlusten auf sowjetischer Seite. Zum Gedenken an die gefallenen Soldaten richtete man nach dem Ende des Krieges in Weißenberg einen sowjetischen Ehrenfriedhof ein, auf den man die sterblichen Überreste aller in der Umgebung gefallenen Rotarmisten überführte. Einige der Grabsteine tragen die Namen der Gefallenen. Doch die Mehrzahl der hier Ruhenden blieb bis heute namenlos, eine zentrale Gedenktafel mahnt zur Erinnerung an diese Menschen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung