Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Tharandt

Tharandt

Friedhof Wilsdruffer Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 3
Standort
Friedhof Tharandt
Wilsdruffer Straße 13
01737 Tharandt
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Pfarramt Tharandt
Roßmäßlerstr. 40
01737 Tharandt
Deutschland
E-Mail

Tharandt, eine Kleinstadt mit 5 600 Einwohnern, liegt malerisch am Ufer der Wilden Weißeritz, nur 15 km von der Landeshauptstadt Dresden entfernt. Ein Gedenkstein auf dem Tharandter Friedhof erinnert an sieben, heute namentlich unbekannte Häftlinge des Außenlagers Neu-Staßfurt des KZ Buchenwald. Zwar waren in diesem Lager vorrangig Franzosen inhaftiert, Dokumente belegen jedoch, dass hier zumindest vorübergehend auch sowjetische Kriegsgefangene untergebracht waren. Als das Lager im April 1945, kurz vor dem Ende des Krieges, evakuiert wurde, fan-den während des Marsches viele Gefangene den Tod. Wer vor Erschöpfung nicht mehr weitergehen konnte, wurde von den SS-Wachmannschaften erschossen. Dieses Schicksal traf neben vier Franzosen auch drei Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion. Ihre sterblichen Überreste wurden nach Kriegsende nach Tharandt überführt und hier in einem Sammelgrab beigesetzt. Ihre letzte Ruhestatt wird bis heute von der Gemeinde gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung