Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Technitz

Technitz

Friedhof Westewitzer Straße

Anzahl Einzelgräber: 2
Anzahl Bestattete: 2
Standort
Friedhof Technitz
Westewitzer Straße
04720 Döbeln
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Technitz-Ziegra
Westewitzer Str. 9
04720 Döbeln
Deutschland
E-Mail

Technitz ist ein Ortsteil im Westen der Stadt Döbeln mit etwa 500 Einwohnern. Er liegt rund 50 km westlich von Dresden. Ein ansprechend gestalteter Grabstein auf dem Ortsfriedhof fällt durch den aus dem roten Granit herausgemeißelten fünfzackigen Stern ins Auge. Darunter sind in großen Buchstaben zwei russische Namen zu lesen. Der 1905 im Gebiet Kalinin geborene Landarbeiter Roman Smirnow diente in einem Infanterieregiment der Roten Armee, als er im September 1941 in deutsche Gefangenschaft geriet. Ähnlich erging es dem 1909 in der Nähe von Minsk (Weißrussland) geborenen Iwan Lukjantschik. Nachdem beide zunächst im Stammlager Mühlberg registriert worden waren, kamen sie ins Lager Oschatz und von dort aus zum Arbeitskommando Döbeln. Beide starben zu Beginn des Jahres 1942 und wurden hier auf dem Technitzer Friedhof beerdigt. Ihr Grab wird regelmäßig gepflegt und ist mit einer grünen Decke aus Efeu bewachsen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung