Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Taucha

Taucha

Friedhof Wallstraße

Anzahl Einzelgräber: 37
Anzahl Bestattete: 37
Standort
Friedhof Taucha
Wallstraße 1a
04425 Taucha
Deutschland
Ansprechpartner
Evang.-Luth. Kirchgemeinde Taucha
Kirchstr. 3
04425 Taucha
Deutschland
E-Mail

Taucha liegt direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze von Leipzig und hat rund 14 500 Einwohner. Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Umkreis der Stadt mehr als zehn Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeitslager, in denen mindestens 88 ausländische Insassen, darunter 20 Kinder, ums Leben kamen. Viele von ihnen starben an Entkräftung und Krankheiten, aber auch Luftangriffe der Alliierten forderten mehrere Opfer. Die Toten, darunter 37 Bürger der Sowjetunion, wurden auf dem Ortsfriedhof beigesetzt. Unter ihnen befand sich ein sowjetischer KZ-Häftling, der nach dem Krieg zusammen mit anderen ausländischen Toten in einer Sandgrube hinter dem Lager aufgefunden wurde. Weitere 26 sowjetische Zwangsarbeiter, darunter viele Frauen und 13 Kinder, wurden in den Jahren 1944 und 1945 hier begraben. Sie kamen aus einem Barackenlager am Seegeritzer Weg, wo man schwangere Zwangsarbeiterinnen der mitteldeutschen Motorenwerke und ihre neugeborenen Kinder untergebracht hatte. Neben ihnen ruhen acht sowjetische Kriegsgefangene. Ihr Ruheort auf dem Friedhof Taucha befindet sich in der Abteilung III. Ein Wegweiser (1) führt den Besucher an jene Stelle, wo heute ein symbolisches Grab (2) an sie erinnert.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung