Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Tannenbergsthal-Gottesberg

Tannenbergsthal-Gottesberg

Gedenkstätte Klingenthaler Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 5
Standort
Gedenkstätte Tannenbergsthal-Gottesberg
Klingenthaler Straße
08262 Muldenhammer
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeinde Muldenhammer
Klingenthaler Str. 29
08262 Muldenhammer
Deutschland
E-Mail

Tannenbergsthal-Gottesberg ist eine Gemeinde mit 1 500 Einwohnern im Vogtlandkreis, rund 50 km südwestlich von Chemnitz. Auf der Flucht vor den alliierten Truppen trieben SS-Angehörige in den letzten Kriegstagen einen Transport sowjetischer Kriegsgefangener und Ostarbeiter durch den kleinen Ort Gottesberg. Fünf der Gefangenen, die vor Erschöpfung nicht mehr weiter konnten, wurden erschossen. An der Stelle am Ortseingang, wo der Mord geschah, steht heute zur Erinnerung an das Schicksal dieser Menschen ein Denkmal mit einem kleinen roten Stern und einer Gedenktafel (1). Auf dem Friedhof im Ortsteil Tannenbergsthal wurden die fünf Opfer in einem Sammelgrab beigesetzt (2). Die Gemeinde setzte zum Gedenken an die gegenwärtig namentlich unbekannten sowjetischen Menschen einen Grabstein aus schwarzem Granit und pflegt ihre letzte Ruhestatt regelmäßig.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung