Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Schönheide

Schönheide

Alter Friedhof Hauptstraße (unterer Teil)

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 8
Standort
Alter Friedhof Schönheide
Hauptstraße / Rathausberg
08304 Schönheide
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeindeverwaltung Schönheide - Standesamt / Friedhofsverwaltung
Hauptstraße 43
08304 Schönheide
Deutschland
E-Mail

Schönheide, eine Gemeinde mit mehr als 5 000 Einwohnern, liegt rund 60 km südwestlich von Chemnitz in der Nähe von Eibenstock. Gleich hinter der Kapelle auf dem Ortsfriedhof befindet sich eine Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus (1). An dieser Stelle wurden überlieferten Be richten zufolge eine unbekannte Zahl von Häftlingen des Außenlagers Schönheide des KZ Flossenbürg, aber auch Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter beerdigt. Unter den Toten befinden sich acht Bürger der Sowjetunion. Einer von ihnen, Luka Balj aus Saporoshje in der Ukraine, arbeitete als Kriegsgefangener in einem Baubetrieb bei Schönheide (2).Vier weitere waren als Zwangsarbeiter hierher verschleppt worden. An ihrer Seite hat man drei sowjetische Kinder bestattet, die wahrscheinlich in Schönheide als Kinder von Zwangsarbeiterinnen geboren worden waren und nur wenige Monate lebten. Damit das Leid dieser Menschen unvergessen bleibt, wurde kurz nach Kriegsende diese Gedenkstätte errichtet.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung