Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Schöneck / Vogtland

Schöneck / Vogtland

Friedhof Kirchstraße

Anzahl Einzelgräber: 2
Anzahl Bestattete: 2
Standort
Friedhof der Evangelischen Stadtkirche St. Georg
Kirchstr. 5
08261 Schöneck
Deutschland
Ansprechpartner
Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland - Pfarramtsbüro Schöneck
Kirchstr. 5
08261 Schöneck
Deutschland
E-Mail

Schöneck, die höchstgelegene Stadt im Vogtlandkreis, befindet sich rund 60 km südwestlich von Chemnitz. Auf dem ganz in der Nähe des Rathauses gelegenen städtischen Friedhof findet man drei gleichartig ge staltete Gräber am Rande einer gepflegten Wiese neben einer Ligusterhecke. Der gemeinsame Grab-stein weist aus, dass an dieser Stelle neben einem Mann aus Polen ein unbekannter sowjetischer Soldat sowie Prokop Tschumatschenko ihre letzte Ruhestatt fanden. Mit Hilfe von Personalunterlagen der Kriegsgefangenendatei ist es in jüngster Zeit gelungen, dem unbekannten Soldaten seinen Namen zurückzugeben. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Gawriil Furcow, der nachweislich am 17. Februar 1942 in Schöneck verstorben ist. Vermutlich wurde die Jahreszahl auf dem Grabstein falsch angegeben, vielleicht als man ihn 1990 neu gestaltet hat. Prokop Tschumatschenko hingegen war ein Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion, der hier fern der Heimat starb.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung