Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Schönau - Berzdorf

Schönau - Berzdorf

Friedhof Am Gemeindeamt

Anzahl Einzelgräber: 27
Anzahl Bestattete: 27
Standort
Friedhof Schönau-Berzdorf
Am Gemeindeamt
02899 Schönau-Berzdorf
Deutschland
Ansprechpartner
Kirchgemeinde Schönau-Berzdorf - Verwaltung
Am Gemeindeamt 3
02899 Schönau-Berzdorf
Deutschland
E-Mail

Die Gemeinde Schönau-Berzdorf hat wenige hundert Einwohner und liegt rund 110 km östlich von Dresden. Auf dem Ortsfriedhof ruhen in einer separaten Grab-anlage 27 sowjetische Bürger. Drei von ihnen waren Soldaten, die bei den Kämpfen um Schönau-Berzdorf in den ersten Maitagen des Jahres 1945 fielen. Daneben fanden auch jene sowjetischen Soldaten ihre letzte Ruhestatt, die erst nach dem Ende des Krieges in der Region verstarben. Sie waren ihren im Kampf erlittenen Verwundungen erlegen oder gehörten den sowjetischen Besatzungstruppen an und verstarben in Ausübung ihres Dienstes in den Jahren 1945 bis 1947 fern der Heimat. Zum bleibenden Andenken an all diese Menschen hat man ihre Begräbnisstätte zu einem ansprechenden Gedenkort gestaltet. Er ist von einem schmiedeeisernen Zaun eingefasst, der die dreireihig angelegten Gräber nach außen abgrenzt (2). Die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen sind in Granitplatten am Fuß der Gräber eingraviert (1). Ein großer Gedenkstein an der rückwärtigen Mauer der gepflegten Anlage hält die Erinnerung an das Schicksal dieser Menschen wach.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung