Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Schkeuditz

Schkeuditz

Friedhof Papitzer Straße

Anzahl Einzelgräber: 40
Anzahl Bestattete: 40
Standort
Papitzer Straße 21
04435 Schkeuditz
Deutschland
Ansprechpartner
Friedhofsverwaltung Schkeuditz
Papitzer Straße 21
04435 Schkeuditz
Deutschland
E-Mail

Die Stadt Schkeuditz mit rund 18 000 Einwohnern liegt am nordwestlichen Rand von Leipzig. Sie ist bekannt als Standort des Flughafens Leipzig-Halle. Ein großer Bereich des städtischen Friedhofs beherbergt Gräber von Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion. Hier zieht eine Pyramide aus polierten roten Granitplatten die Blicke auf sich, die an ihrer Spitze einen roten Stern mit den goldenen Insignien der Sowjetunion – Hammer und Sichel – trägt (1). An allen vier Seiten sind Gedenktafeln eingelassen. Darauf sind teilweise Namen der hier beerdigten Bürger der Sowjetunion eingraviert. Bei den Toten handelt es sich um Rotarmisten, die hauptsächlich in den Jahren 1941/1942 in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten und anschließend dem Arbeitskommando Schkeuditz zugeteilt worden waren. Sie waren in einem Lager untergebracht und arbeiteten bei der Reichsbahn. Die Bedingungen in den Lagern und bei der Arbeit waren für die sowjetischen Kriegsgefangenen besonders schlecht, da zumindest in den ersten Kriegsjahren die NS-Führung noch mit einem schier unerschöpflichen Nachschub billiger Arbeitskräfte aus der ehemaligen Sowjetunion rechnete. Daher wurden die sowjetischen Gefangenen schonungslos ausgebeutet. Viele hielten diesen Bedingungen nicht stand und kamen infolge von Entkräftung und Krankheiten ums Leben. Einige unter ihnen waren auch bei Fluchtversuchen erschossen worden oder starben bei Bombenangriffen auf Leipzig und Schkeuditz, da es für Kriegsgefangene keinen Schutz vor Luftangriffen gab. Diese Menschen fanden nach dem Ende des Krieges hier auf dem Friedhof einen würdigen Ruheort. Jedes Einzelgrab ist in Stein gefasst und mit einem halbrunden Grabstein versehen, der neben einem roten Stern den Namen und die Lebensdaten trägt (2). Das Schicksal der namentlich bekannten Opfer, wie von Wladimir Tschermonez aus dem Gebiet Kamenez-Podolski, kann heute mit Hilfe der Kriegsgefangenendatenbank geklärt werden. Die gepflegte Anlage hält die Erinnerung an diese Opfer wach.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung