Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Rothenburg / OL

Rothenburg / OL

Ehrenfriedhof Gehegeerweg

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 125
Standort
Sowjetischer Ehrenfriedhof Rothenburg / Oberlausitz
Geheeger Weg
02929 Rothenburg/O.L.
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.
Marktplatz 1
02929 Rothenburg/O.L.
Deutschland
E-Mail

Rothenburg in der Oberlausitz ist eine Kleinstadt mit rund 5500 Einwohnern an der Neiße, dem Grenzfluß zu Polen. Sie liegt 120 km nordöstlich von Dresden. Ende April 1945 lag Rothenburg im Zentrum heftiger Gefechte um den Übergang über die Neiße und die Oberlausitz. Dabei verloren viele Soldaten und Offiziere der Roten Armee ihr Leben und wurden zunächst an Ort und Stelle begraben. Um den Gefallenen eine würdige Ruhestatt zu schaffen, errichtete man 1946 in Rothenburg einen zentralen Ehrenfriedhof mit einem einfachen Obelisken und bettete die Toten hierher um. Am 8. Mai 1974 wurde die Gedenkstätte in ihrer heutigen Form feierlich eingeweiht. Die ansteigenden Eingangsmauern symbolisieren den Durchbruch durch die deutschen Verteidigungslinien. Auf den roten Gedenktafeln an der rückwärtigen Wand sind die Namen der Gefallenen verewigt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung