Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Roßwein

Roßwein

Ehrenfriedhof Etzdorfer Straße

Anzahl Sammelgräber: 2
Anzahl Einzelgräber: 21
Anzahl Bestattete: 48
Standort
Sowjetischer Ehrenfriedhof Roßwein
Etzdorfer Straße
04741 Roßwein
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Roßwein
Markt 4
04741 Roßwein
Deutschland
E-Mail

Roßwein ist eine Kleinstadt mit rund 7400 Einwohnern. Sie liegt rund 50 km südlich von Dresden und 9 km südöstlich der Stadt Döbeln. Im Jahre 1957 hat man auf einer Wiesenfläche an der Ecke Bergstraße/Etzdorfer Straße einen Ehrenfriedhof (1) für sowjetische Opfer des Zweiten Weltkrieges eingerichtet. Hierhin bettete man von verschiedenen Friedhöfen der Roßweiner Umgebung fast 50 sowjetische Opfer um. Mit Ausnahme einer Zivilistin handelte es sich um Angehörige der Roten Armee. Viele der Soldaten und Offiziere waren in den Kämpfen zu Beginn des Mai 1945 in der Stadt oder ihrer weiteren Umgebung gefallen. Sie gehörten der sowje tischen 4. Gardepanzerarmee an, die in den Morgen stunden des 6. Mai südlich von Riesa und Oschatz gemeinsam mit anderen sowjetischen Verbänden den Angriff auf die deutschen Linien begann. Noch am gleichen Tag besetzte sie Döbeln und Roßwein, um anschließend weiter nach Süden, zum Erzgebirgskamm und in Rich-tung Prag vorzustoßen. Nach dem Ende des Krieges überführte man die sterblichen Überreste der Gefallenen von den provisorischen Grabstätten an den Orten der Gefechte auf den Ehrenfriedhof Roßwein.Neben ihnen ruhen heute auch eine Reihe sowjetischer Kriegsgefangener, die in verschiedenen Arbeitskommandos der Umgebung eingesetzt waren. Die meisten von ihnen waren der Fabrik Carl Wolf, die ursprünglich Achsen und Federn herstellte, während des Krieges jedoch auf Rüstungsproduktion umgestellt worden war, zugeteilt. Von zwei der sowjetischen Kriegsgefangenen, die in Berbersdorf im Steinbruch der Firma Schoch-Barthel eingesetzt waren (2/4), weiß man, dass sie erschossen wurden. Auch sie fan-den auf diesem Friedhof an der Seite ihrer Kameraden einen würdigen Ruheort. Der Friedhof wird seit seiner Errichtung sehr gut gepflegt, die Gräber und eine Rabatte in Form eines Sowjetsterns werden alljährlich mit frischen Blumen bepflanzt. An offiziellen Gedenktagen finden hier Kranznieder legun gen zu Ehren der Verstorbenen statt (3).

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung