Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Reitzenhain

Reitzenhain

Gedenkstätte 5 km vor Marienberg neben Bahngleis

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 218
Standort
Gedenkstätte Marienberg - Reitzenhain
(bei Fahrtrichtung Reitzenhain:) Hinter dem 2. Bahnübergang rechts, ca. 500 m im Wald
09496 Marienberg
Deutschland
Ansprechpartner
Große Kreisstadt Marienberg - Stadtentwicklungs- und Ordnungsamt
Markt 1
09496 Marienberg
Deutschland
E-Mail

Reitzenhain ist ein Ortsteil der Stadt Marienberg und liegt im Erzgebirge, direkt an der deutsch-tschechischen Grenze, rund 50 km südöstlich von Chemnitz. Ein Hinweisschild an der B 174 in der Nähe des Bahnübergangs weist den Weg zu einer Gedenkstätte im Wald. Hier ruhen die sterblichen Überreste von 218 ehemaligen Häftlingen aus dem Außenlager Rehmsdorf des KZ-Buchenwald, darunter eine unbekannte Anzahl von Menschen aus der Sowjetunion. Kurz vor Kriegsende wurde das Lager evakuiert. Auf dem Bahnhof Reitzenhain beschossen alliierte Jagdbomber die Lokomotive, um den Häftlingszug an der Weiterfahrt zu hindern. Die aufkommende Panik nutzten viele der Häftlinge zur Flucht. Sie wurden jedoch unbarmherzig verfolgt und zum großen Teil umgebracht. Nach dem Ende des Krieges hat man ihre sterblichen Überreste an die Stelle der heutigen Gedenkstätte überführt und im Gedenken an die Opfer einen großen Gedenkstein mit einer Erinnerungstafel gesetzt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung