Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Reichenbach / Vogtland

Reichenbach / Vogtland

Hauptfriedhof Zwickauer Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Einzelgräber: 8
Anzahl Bestattete: 26
Standort
Friedhof Reichenbach im Vogtland
Zwickauer Straße 115
08468 Reichenbach im Vogtland
Deutschland
Ansprechpartner
Stadt Reichenbach im Vogtland - Friedhofsverwaltung
Zwickauer Straße 117
08468 Reichenbach im Vogtland
Deutschland
E-Mail

Im Juli 1985 fand man bei Bauarbeiten in der katholischen St. Mariengemeinde Reichenbach eine Holztafel mit folgender Inschrift auf der Rückseite: „Hier ruht die Asche der im Konzentrationslager Lengenfeld Verstorbenen“. Es folgten 160 Namen von Menschen aus acht verschiedenen Ländern, darunter auch mehr als 20 aus der ehemaligen Sowjetunion. Das waren Häftlinge aus dem Männeraußenlager Lengenfeld des KZ Flossenbürg, die in den so genannten „Leng-Werken“, einem Lengenfelder Zweigbetrieb der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG aus Magdeburg, eingesetzt waren. Bis März 1945 äscherte man die Toten im Krematorium Reichenbach ein, danach fanden Erdbestattungen statt. Am 23. Juni 1945 fand auf dem Hauptfriedhof in Reichenbach eine nachträgliche Feierstunde statt, um der verstorbenen KZ-Häftlinge zu gedenken, bei der besagte Holztafel als Grabmal auf dem Urnengrab aufgestellt wurde. Später erhielt die Anlage ihre jetzige Gestalt – die Holztafel wurde durch einen rötlichen Gedenkstein ersetzt und zunächst eingelagert, dann aber als Teil einer Innenverkleidung eines Raumes verwendet. Nachdem diese ursprüngliche Gedenktafel wiedergefunden wurde, erhielt sie einen Ehrenplatz im Heimatmuseum Lengenfeld. Die Grabstätte auf dem Friedhof wird von der Gemeinde liebevoll gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung