Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Reichenbach / Vogtland

Reichenbach / Vogtland

Gedenkanlage Waldstraße (Bürgerholz)

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 266
Standort
Waldfriedhof Reichenbach im Vogtland
Waldstraße
(Bürgerholz)
08468 Reichenbach im Vogtland
Deutschland
Ansprechpartner
Stadt Reichenbach im Vogtland - Friedhofsverwaltung
Zwickauer Straße 117
08468 Reichenbach im Vogtland
Deutschland
E-Mail

Zum Gedenken an die in Reichenbach beerdigten Opfer des Nationalsozialismus hat man am Ausgang des Friedhofs zum Stadtpark eine Gedenkstätte mit einem Mahnmal aus hellem Stein errichtet. „Den Opfern des Faschismus“ ist darauf in russischer Sprache zu lesen. An dieser Stelle befindet sich die letzte Ruhestätte für 266 sowjetische Kriegsgefangene und Zivilisten. Einige von ihnen waren zunächst am Ort ihres Arbeitseinsatzes beerdigt und erst nach dem Krieg hierher umgebettet worden. Viele der Kriegsgefangenen, die hier ruhen, starben im Krankenrevier Reichenbach. Dorthin kamen alle arbeitsunfähig Kranken, ohne dabei eine reale Chance auf Heilung zu haben, denn Versorgung und medizinische Betreuung waren katastrophal. Hier in Reichenbach wird die Erinnerung an diese Opfer auch heute wach gehalten.

Fotos: Ulrich von Langen, 2021

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung