Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Reichenbach / OL

Reichenbach / OL

Ehrenfriedhof nahe dem Friedhof

Anzahl Einzelgräber: 53
Anzahl Bestattete: 53
Standort
Sowjetischer Soldatenfriedhof Reichenbach/O.L.
Friedhofsweg
02894 Reichenbach/Oberlausitz
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Reichenbach/O.L.
Görlitzer Straße 4
02894 Reichenbach/Oberlausitz
Deutschland
E-Mail

Reichenbach (sorbisch Rychbach) ist eine Kleinstadt in der Schlesischen Oberlausitz mit 4 200 Einwohnern. Sie liegt etwa 95 km nordöstlich von Dresden zwischen Görlitz und Löbau. In der Gegend um Reichenbach fanden in den letzten Kriegstagen noch heftige Gefechte zwischen deutschen Truppen und der Roten Armee statt. Am 8. Mai 1945 nahmen sowjetische Truppen die Städte Löbau und Görlitz ein. In den verlustreichen Kämpfen fielen zahlreiche Soldaten und Offiziere der Roten Armee. Für 53 von ihnen richtete man in Reichenbach diesen Ehrenfriedhof ein. 53 identische Grabmale in Form von Obelisken mit einem roten Stern, Hammer und Sichel sowie den Symbolen der Infanterie schmücken die in vier Reihen angeordneten Einzelgräber der unbekannten Soldaten. Obwohl ihre Namen nicht überliefert sind, ist ihr Schicksal unvergessen. Gerade die namenlosen Obelisken rufen eindrucksvoll ins Bewusstsein, wie viele Opfer dieser Krieg gefordert hat.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung