Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Rechenberg - Bienenmühle

Rechenberg - Bienenmühle

Friedhof Rechenberg Rechenberger Weg

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 2
Standort
Friedhof Rechenberg
Rechenberger Weg / An der Schanze
09623 Rechenberg-Bienenmühle
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kreuztanne bei Sayda - Verwaltung Clausnitz
Dorfstraße 56
09623 Rechenberg-Bienenmühle
Deutschland
E-Mail

Rechenberg-Bienenmühle ist eine Erzgebirgsgemeinde mit rund 2 300 Einwohnern, die etwa 50 km südwestlich von Dresden liegt. An der Westseite des Rechenberger Friedhofes findet man auf einer Blumenwiese am Hang neben der Kirche ein Grab mit einem schlichten Schild (2). Bis zum Jahr 2007 war in der Ortschronik nur vermerkt, dass es sich hierbei um zwei sowjetische Kriegsgefangene handeln soll, die 1942/43 erschossen worden waren. Einer wurde nach Aussage des Ortspolizisten auf der Flucht erschossen, der andere von einem Wachtposten vor dem Gasthof in Rechenberg, in dem die Kriegsgefangenen untergebracht waren. Inzwischen wurde das Schicksal eines Kriegsgefangenen mit Hilfe der Kriegsgefangenen-Datenbank geklärt. Er hieß Iwan Merkulow und kam aus der Gegend um Donezk. In Rechenberg-Bienenmühle war er im Gleisbau eingesetzt und starb am 20. April 1943. Die Gemeinde plant, das bisher symbolische Grab neu zu gestalten.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung