Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Radeberg 2

Radeberg 2

Ehrenhain Pulsnitzer Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 30
Standort
Ehrenhain Radeberg
Pulsnitzer Straße (Ecke Otto-Uhlig-Straße)
01454 Radeberg
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Radeberg
Markt 17-19
01454 Radeberg
Deutschland
E-Mail

Die Stadt Radeberg bei Dresden war für die deutsche Kriegswirtschaft von herausragender Bedeutung. Im Sachsenwerk wurden u.a. Granaten und Zünder, später Nachrichtengeräte und Steuereinrichtungen für ferngelenkte Waffen hergestellt. Um die Betriebe mit den erforderlichen Arbeitskräften zu versorgen, richtete man 1942 ein so genanntes „Arbeitserziehungslager“ am Robert-Blum-Weg ein, das bis zum Mai 1945 bestand. Die Bedingungen für die hier beschäftigten Menschen aus 12 verschiedenen Ländern waren katastrophal, vergleichbar mit denen eines Konzentrationslagers. Mindestens 422 der Lagerinsassen kamen hier um, viele von ihnen stammten aus der Sowjetunion. Die Toten wurden zunächst in zwölf Massengräbern in der Nähe des Lagergeländes notdürftig begraben. 1945 wurden viele in den neu gestalteten Ehrenhain auf der Pulsnitzer Straße umgebettet, darunter auch 30 sowjetische Zwangsarbeiter. Der Gedenkstein mit dem weithin sichtbaren Symbol der Verfolgten des NS-Regimes erinnert an ihr Schicksal.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung