Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Polditz

Polditz

Friedhof Dorfstraße

Anzahl Einzelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 1
Standort
Friedhof Polditz
Polditz / Dorfstraße
04703 Bockelwitz
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeindeverwaltung Bockelwitz (Landkreis Döbeln)
Dorfstraße 36
04703 Bockelwitz
Deutschland

Das Dorf Polditz gehört zur Gemeinde Bockelwitz mit rund 2 800 Einwohnern. Es liegt rund 15 km von Döbeln entfernt und 70 km nordwestlich von Dresden. Auf dem Gemeindefriedhof (2) befindet sich ein gut gepflegtes Grab ohne Grabstein, nur ein großer Lavendelbusch wurde am Kopfende des Grabes gesetzt (1). In der Gräberliste der Friedhofsverwaltung Polditz wird dieses Grab als das eines unbekannten sowjetischen Soldaten ausgewiesen (3). Die Analyse der Kriegsgefangenendatenbank für Sachsen ergab, dass es sich dabei nur um das Grab von Nikolaj Wrashkow handeln kann (4). Ein ehemaliger französischer Kriegsgefangener berichtete im Jahre 1999 dazu folgende Begebenheit, die er seinerzeit in Polditz erlebt hat: Im Jahr 1943 befand sich im Nachbarort Doberschwitz ein Lager für sowjetische Kriegsgefangene, das von älteren deutschen Soldaten bewacht wurde. Als Unterkunft diente der Nebenraum des damaligen Gasthofes Hentschel. Von dort aus war ein Gefangener, ein junger Mann, am Heiligen Bach entlang in Richtung des heutigen Wasserhäuschens geflohen. Heute wissen wir, dass das Nikolaj Wrashkow war, geboren 1918, ein ehemaliger Unterleutnant des 32. Infanterieregiments der Roten Armee. Der aus Mordwinien stammende Russe war im März 1943 bei Charkow in deutsche Gefangenschaft geraten und von da ab an verschiedenen Orten im Arbeitseinsatz gewesen. Schließlich kam er in das provisorische Lager in Doberschwitz. Nach einem missglückten Fluchtversuch im November 1943 hatte er am 3. März 1944 erneut versucht, der Gefangenschaft zu entrinnen. Der von dem Vorfall informierte Ortspolizist aus Clennen, ein gewisser Weiß – er war wohl ein treuer Staatsdiener, der sich nach der Kapitulation Deutschlands selbst richtete – machte ihn jedoch ausfindig und erschoss ihn. Nikolaj Wrashkow wurde auf dem Polditzer Friedhof begraben. Sein Grab liegt neben einer Ligusterhecke, die den Friedhof begrenzt. Die Gemeinde pflegt es seither liebevoll und hält so das Andenken an diesen sowjetischen Soldaten wach.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung