Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Plauen

Plauen

Hauptfriedhof Kleinfriesener Str.14

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 176
Standort
Friedhof Plauen
Kleinfriesener Straße 14
08529 Plauen/V.
Deutschland
Ansprechpartner
Stadt Plauen – GAV
Reichenbacher Straße 34
08527 Plauen/V.
Deutschland
E-Mail

Plauen ist mit knapp 68 000 Einwohnern die größte Stadt des Vogtlandes. Sie liegt rund 75 km südwestlich von Chemnitz. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Plauen als wichtiges Zentrum der Rüstungsindustrie mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe. Sie forderten viele Opfer nicht nur unter der Zivilbevölkerung, sondern auch unter den in Betrieben, wie der Vogtländischen Maschinenfabrik AG (VOMAG), beschäftigten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern. Besonders viele sowjetische Kriegsgefangenen und Zivilisten kamen bei dem Angriff vom 19. März 1945 ums Leben. Sie wurden auf dem Plauener Hauptfriedhof beigesetzt. Im Jahre 1950 schuf man hier eine zentralen Gedenkstätte und bettete die sterblichen Überreste weiterer sowjetischer Bürger von anderen Friedhöfen an diese Stelle um. Über dem Sammelgrab steht ein schlanker Obelisk mit einem großen fünfzackigen Stern. Heute wird die Anlage regelmäßig von der Stadt gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung