Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Oppach

Oppach

Friedhof an der Kastanienallee

Anzahl Einzelgräber: 2
Anzahl Bestattete: 2
Standort
Friedhof Oppach
zwischen Kastanienallee und August-Bebel-Straße
02736 Oppach
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oppach - Pfarramt
August-Bebel-Straße 14
02736 Oppach
Deutschland
E-Mail

Die Gemeinde Oppach liegt rund 80 km östlich von Dresden im Kreis Görlitz an den Bundesstraßen B 96 und B 98 nahe der Grenze zu Tschechien. Auf dem Ortsfriedhof befindet sich eine bescheidene, aber gepflegte Doppelgrabanlage. Hier ruhen zwei Zivilisten, die während des Krieges zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt worden. Man setzte sie in dem Oppacher Zweigbetrieb der Siemens AG ein, in dem u.a. Schalt- und Peilgeräte für U-Boote der deutschen Kriegsmarine hergestellt wurden. Marianna Gabartschik konnte den harten Lebensbedingungen nicht standhalten und starb am 30. Oktober 1944. Ihre Nationalität ist ungeklärt. Der rote Stern auf dem Grabmal lässt vermuten, dass sie aus der UdSSR kam. Geboren wurde sie jedoch in Lublin (Polen). In ein zweites Einzelgrab direkt neben ihr bettete man einen namentlich unbekannten sowjetischen Ostarbeiter. Die Gräberliste der Gemeinde sowie die Inschrift auf dem Grabstein lassen vermuten, dass es sich um einen Ukrainer gehandelt haben könnte.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung