Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Nossen_2

Nossen_2

Neuer Friedhof Freiberger Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 9
Standort
Neuer Friedhof Nossen
Freiberger Straße 80
01683 Nossen
Deutschland
Ansprechpartner
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Nossen
Dresdner Straße 2
01683 Nossen
Deutschland
E-Mail

Auch auf dem Neuen Friedhof von Nossen (1) gibt es eine Gedenkstätte für die Opfer des 2. Weltkrieges. Neben dem Klosterpark Altzella bei Nossen hatten die Nazis 1944/45 ein Außenlager des KZ Flossenbürg eingerichtet. Die hier untergebrachten Häftlinge arbeiteten im Metallbetrieb der Firma E. Warsitz Nossen, wo Geschosshülsen hergestellt wurden, sowie in den Press- und Schmiedewerken E. Broier Roßwein, die Teile für die Flugzeug industrie produzierten. Von Januar bis April 1945 starben mindestens 87 Häftlinge. Man begrub sie auf dem Nossener Friedhof. Weitere 20 im November und Dezember 1944 ums Leben gekommene Häftlinge waren im Meißner Krematorium eingeäschert worden. Ihre Grabstätten sind jedoch nicht mehr aufzufinden. Unter den Opfern befanden sich nach derzeitigem Kenntnisstand mindestens neun Menschen aus der Sowjetunion. Auf dem Gräberfeld neben dem Gedenkstein (2) hat man 2006 Steinquader mit den Namen der Opfer aufgestellt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung